Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

= 17=

Die Universalität des Konfliktphänomens in Ver­bindung mit seiner Heterogenität bedeutet aller­dings nicht, daß die Bildung einer allgemeinen Kon­flikttheorie nicht anzustreben wäre?), Schließlich ist davon auszugehen, daß"allgemeine Theorien mehr erklären können als spezielle Theorten"2),

Andererseits ist festzustellen, daß es bei dem ge­genwärtigen Stand der Konfliktforschung schwer fällt, "daran zu glauben, daß eine allgemeine Theorie der Konflikte verwirklicht werden können 3), Die Möglich­keit der Übertragung und analogen Verwendung kon­flikttheoretischer Aussagen auf verschiedenartige Untersuchungsobjekte ist z.Zt. nur bedingt möglich. Insbesondere aus Spezialisierungsgründen ist anzu­nehmen, daß es für verschiedenartige Konflikte be­stimmte Besonderheiten gibt, welche nur für das be­treffende Objekt gelten und deshalb nur mit Ein­schränkungen übertragbar sind,

Deshalb wird es als zweckmäßig erachtet, unter be­sonderer Betrachtung der Unternehmung und ihrer Organisationsstruktur eine Beschreibung des Kon­fliktphänomens vorzunehmen, welches für die Pro­blemstellung d.A. von Bedeutung 18), Sie ist zu­gleich eine Bestandsaufnahme der Rezeption konflikt­theoretischer Aussagen im Bereich der Betriebswirt­schaftslehre, bzw. der Betriebswirtschaftlichen Or­ganisationslehre und Organisationstheorie.

1) 2)

Vgl. Holm(Konflikt) 3-15,

Naase(Determinanten) 26, Vgl. auch Schanz (Integration) 10,

$)yaase(Determinanten) 27. Nach Ansicht von Seng­

haas(Konflikt) 31"wäre die Frage zu stellen, wie angesichts des enormen Wachstums konfliktorientier­ter Forschung noch ein einigermaßen sinnvolles und akzeptables Gerippe von sozialwissenschaftlicher Konflikttheorie und ein gewisser Bestand von... Konflikttheoremen.....81ich entwickeln lassen",

ya. SS. 7-9 duh,.