- 34
), Abschliessend sei darauf hingewiesen, daß intra- und interpersonale Konflikte naturgemäß im Mittelpunkt der psychologischen, sozialpsychologischen und soziologischen konflikttheoretischen Ansätze stehen®), Im Rahmen
d.A. sind sie nicht nur um umweltbezogene und speziell durch Ziele bedingte Konfliktursachen zu erweitern, zusätzlich ist die Betrachtung der Unternehmung als technisches System erforderlich.
möglich, bzw. schon vorgenommen worden?
(d) Die Unternehmung als_technisches System: technologische Konflikte in der Unternehmung
Die Unternehmung als technisches System bildet insbesondere dann den Hintergrund für technologie-induzierte Konflikte, wenn infolge einer weitgehenden Mechanisierung und Automatisierung nur noch ungenügende Handlungsspielräume verbleiben. Z.B. wird im Bereich der Fertigungstechnologie bei Serien- und Massenfertigung"durch repetitive Griff-Folgen und Spezialisierung auf eine Prozeßphase... die individuelle Dispositionsfreiheit minimiert?",
Uyg1, Krüger(Konflikthandhabung) 36ff., der das
Rollenkonzept auch auf das Verhältnis von Unternehmung und Umwelt anwendet und daher eine Erweiterung des traditionellen Rollenkonzeptes vornimmt. Allerdings bestehen bei einer konsequenten rollentheoretischen Betrachtung Abgrenzungsprobleme zur Betrachtungsweise in d.A. Da formale und informale Erscheinungen gleichermaßen betrachtet werden vgl. Tenbruck(Rolle) 146ff., Gronau(Rollenanalyse) 15:"Tenbruck stellt eindeutig dar, daß eine Rolle untrennbar mit der Person des Rolleninhabers verbunden ist, indem er konstatiert, daß fast sämtliche Rollen irgendeine Art der Identifikation mit der Rolle fordern"-, ist die Rollentheorie m.E, zu weit angelegt. In d.A. wird dagegen, wie noch zu zeigen sein wird, vgl. S. 51ff. d.A., vordringlich der Konflikt unter sachlichen Aspekten untersucht, allerdings auch im Hinblick auf seine personalen Auswirkungen.
2) yg1, Z2.B. Bernard(Nature of Conflict) passim,
Deutsch(Resolution of Conflict) passim,
Esser(Konfliktverhalten) passim.
3) Gaitanides(Technik) 117