- 36
Ein zweiter, umfassender Ansatz zur Beschreibung von
Konflikten in der Unternehmung ist dagegen durch handlungs- und bei etwas engerer Betrachtung durch entscheidungstheoretische Überlegungen gekennzeichnet.
b) Handlungstheoretische Grundlagen 1) Zur_Integrationsfunktion der Handlungstheorie
Aus der Vielzahl der durch den systemtheoretischen Ansatz erschließbaren Konfliktformen erfolgt durch die handlungstheoretische Betrachtung eine Einengung auf die zielorientierten Fandlungen der Personen in der Unternehmung. Dabei bestehen zwei wichtige Berührungspunk‘ zur eingangs vorgenommenen systemtheoretischen Betrachtung. Erstens 1äßt sich alles Geschehen innerhalb des Systems Unternehmung als Ergebnis von Handlungen darste1llen]), Damit umfaßt eine handlungstheoretische Betrachtungsweise neben einer primär prozessorientierten Betrachtung auch einen Bestandsaspekt“)? Im folgenden soll jedoch eine Beschränkung auf die Prozeßproblematik erfolgen.
Zweitens ist dem System Unternehmung ebenso wie den hier untersuchten Handlungen gemeinsam, daß sie zielorientiert sina}}, Zielorientiertes Handeln ist jedoch im Sinne des unternehmungspolitischen Systems
nur dann als rational zu bezeichnen, wenn die Individualziele der Handelnden mit den Zielen der Unternehmung weitgehend kompatibel sind. Da die Mitgliedschaft jedes System-Mitgliedes im Rahmen eines Anreiz-Bei
1) y91, im Hinblick auf entscheidungstheoretische Über
legungen Schienstock(Rollenkompleze) 33. Nach Heinen(Ansatz) 429 ff. gründet sich der entscheidungsorientierte Ansatz auf ein systemtheoretisches Konzept. 2) per Bestandsaspekt wurde durch die sustemtheoretische Betrachtung jedoch bereits abgehandelt. Würde er im