- 38 trags-Gleichgewichts wirksam wiral), kann diese Kompatibilität innerhalb einer bestimmten Indifferenzzone durchaus angenommen werden. Ausgehend von den Gemeinsamkeiten zwischen Systemtheorie und Handlungstheorie ist zunächst in knapper Form auf das Verhältnis von Konflikttheorie und Handlungstheorie einzugehen.
(a) Konflikttheorie und_Handlungstheorie Konflikte werden sowohl im Rahmen der allgemeinen Hand
lungstheor4e®)
senschaftlichen Entscheidungstheorie?) untersucht, Dabei wird einerseits diskutiert, ob Konflikte die Dynamik und die Anpassungsfähigkeit eines Systems fördern bzw. behindern‘, andererseits stehen Konflikte bei der Zielbildung und Zielerreichung im Mit
telpunkt>),
als auch innerhalb der verhaltenswis
a
1yg1, March/Simon(Organization) 89,
2) yg1, Parsons(Entwicklungen) 30-49, Merton(Funk
tionale Analyse) 171-214, Coser(Theorie) passim,.
3 yg1, z.B. Cyert/March(Behavioral Theory) 116 ff.,
March/Simon(Organization) 156 ff. Ihre umfassende Rezeption im deutschsprachigen Raum erfolgte durch Edmund Heinen und seine Schüler. Vgl. z.B. Heinen (Industriebetriebslehre) XV, Kirsch(Entscheidungsprozesse) 61 ff. In Verbindung mit der systemtheoretischen Betrachtung wird der entscheidungsorientierte Ansatz auch von Hahn berücksichtigt. Vgl. Hahn(PuK) VII. Zum Zusammenhang zwischen mathematisch-statistischer und verhaltenswissenschaftlicher Entscheidungstheorie vgl. Hoffmann(Organisationsforschung) 123-207,
%Dyie1e Überlegungen hinsichtlich einer dynamischen
Steuerung von Konflikten sind identisch mit der Abstimmung von"conseiously purposive(human action)", Bailey/Feder(Conflict Analysis) 25. Aussagen der Handlungstheorie, insbesondere des Äquivalenzfunktionalismus, liefern wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung von Konflikten, wobei die Frage nach dem Wesen von Konflikten hiermit eng verbunden ist. Phänomenologische Überlegungen dieser