- 39
Fortsetzung von_FN_4, S,. 38:
Art, etwa im Sinne Husserls und Simmels finden sich z.B. bei Lauer(Phenomenology) 273-279, Tiryakian (Phenomenologu) 280-295, aber auch Bahrdt(Industriebürokratie) 5-10. Über die Untersuchung der Funktionen von Strukturen und Prozessen in der Unternehmung läßt sich ein Vergleichsbereich äquivalenter Leistungen beschreiben, der die Bewertung der Vorund Nachteile konfligierender Handlungen ermöglicht, Vgl. Luhmann(Funktion) 623, zum Äquivalenzfunktionalismus im Sinne Luhmanns vgl. auch Sievers(System) 26-31, Meyer(Organisation und Führung) 16 f.
Durch die Zuordnung von Referenzkriterien können funktionale und dysfunktionale, integrative und distributive, konstruktive und destruktive Konfliktuirkungen unterschieden werden. Der Begriff
der Dysfunktion stammt dabei von Merton. Vgl. Merton(Functional Analysis) 195. Ansonsten vgl. North/ Koch/Zinnes(Integrative Functions) 355 ff., Coser (Theorie) 43 ff., 158 ff., Deutsch(Resolution of Conflict) 17.
Die Rezeption funktionalistischer Aussagen ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Gleichgeuwichtsmodellen zur Beurteilung von Konflikten, die auf uüer Einschätzung der Funktionalität einer Konfliktsituation aufbauen. Vgl. hierzu Gronau (Rollenanalyse) 34 f., Parsons(Aktions-System) 364 ff., ders.(Theorie des Handelns) 218 ff. Kritische Einwendungen hierzu finden sich bei Dahrendorf(Freiheit) 119 f. Durch die Berücksichtigung des Äquivalenzfunktionalismus durch Luhmann, vgl. Luhmann (Funktion) 621,werden diese Bedenken zur herkömmlichen funktionalistischen Betrachtungsweise allerdings weitgehend ausgeräumt, Vgl. auch Bales(Gleichgewicht) 310 und die Gleichgewichtsüberlegungen bei Deutsch(Resolution of Conflict) 7 und in der AnreizBeitrag-Theorie: March/Simon(Organizations) 84-89, Pondy(Concepts) 308-312, Steffenhagen(Konflikt)
58 ff.
Da die rechtzeitige und die richtige Beurteilung von Konflikten die Anpassungsfähigkeit der Unternehmung entscheidend determiniert, besteht somit ein interdependenter Zusammenhang zwischen Konflikt und Unternehmungsentwicklung. Zu Konflikt und Wandel vgl. Holm(Konflikt) passim, Dahrendorf(Freiheit) 119.