Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
98
Einzelbild herunterladen

= 98=

b) Generelle_Netzanalyse

Im Rahmen der Netzanalyse werden Möglichkeiten der Ver­knüpfung zwischen den Elementen und den Beziehungen des Organisationssystems untersucht. Die Beschreibung mehrdi­mensionaler Strukturalternativen erfolgt dabei im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen mehrdimensionalen Organi­sationsformen und mehrdimensionalen Organisationsmodellen und dabei wiederum wegen der Darstellung typischer Konflikt­bereiche,

1. Arten_mehrdimensionaler Organisationsstrukturen

Zur Klassifikation mehrdimensionaler Organisationsstruk­turen können mehrere Kriterien herangezogen werden?). Da­bei handelt es sich zunächst um die Dimensionen der Gesamt­aufgabe der Unternehmung®), welche sich aus dem Harmonisa­tionsproblem der zur Gesamtzielerfüllung notwendigen Ver­richtungen sowie dem Spektrum der produktmäßigen und der regionalen Diversifizierung ergeven?), Insofern können Verrichtungs-, Objekt-(Endprodukte, Kundengruppen als Ab­nehmer der Produkte, Werke als Fabrikationsstätten der Pro­

dukte) und Regionalstellen miteinander kombiniert werden.

Zusätzlich ist in zeitlicher Hinsicht zu unterscheiden, ob es sich um eine mehrdimensionale Strukturierung auf Dauer (Stellen, Abteilungen, Geschäfts- und Unternehmungsbereiche) oder auf Zeit(Projektgruppen, Kollegien) hande1t*),

1yg1, Menzl/Gmür(Organisationsformen passim.

2) pieicher(Organisationsformen, mehrdimensionale) i.Dr. "Aus dieser analutischen Mehrdimensionalität erwächst zweifellos auch eine organisationstheoretische Mehrdi­mensionalität bei der Verteilung von Aufgaben", Vgl. Kosiol(Organisation) 42 f.

3) yal. 8.886 dA.

%yg1, Bleicher(Organisationsformen, mehrdimensionale)

i,.Dr., Wagner(Organisationsformen) 104,