= 97=
ler und ökonomischer Effizienzkriterien erzielt werden, die in den"bureaucratic patterns of organization"1) nicht
gegeben ist.
3. Sachmittelbild
Grundsätzlich erleichtert der technische Fortschritt in der Informationstechnologie®)? mit einer zunehmenden Integrationsneigung auch bei den Sachmitteln der Fertigungstechnologie und die Entwicklung anspruchsvoller Problemlösungstechniken?) die simultane Zuordnung von Teilaufgaben und damit verbundenen Handlungsprozessen. Z.B. erlauben Dialogsysteme den unmittelbaren Zugriff zu relevanten Informationen und stellen bei Installation eines zentralen Informationssystems eine wichtige Voraussetzung zur Bewältigung veränderter Aufgabenbedingungen dar.
Offen bleibt allerdings, inwieweit durch die Wirkung verbesserter Informationsübermittlungs- und Datenverarbeitungstechniken der Umfang mehrdimensionaler Strukturierung und damit die Institutionalisierung von Konflikten auf bestimmte Ebenen der Organisationspyramide begrenzt pleide*). Grundsätzlich sind sowohl Tendenzen zur Zentralisation als auch zur Dezentralisation von Entscheidungsaufgaben mög11en?), Deshalb soll um die Bearbeitung des vorliegenden Themas nicht unnötig zu komplizieren, von einer neutralen Wirkung moderner Sachmittelkomplexe ausgegangen werden.
1) xingdon(Matrix Organization) 3,
2yg1, Kubicek(Informationstechnologie) 240 ff., Arguris (Today s Problems) 61.
Dyg1, Fuchs(Hierarchie) 16, Menzl/Gmür(Organisationsformen) 5, "zur Neotaylorismuskritik im Zusammenhang mit der Einführung neuer Informationstechnologien val. Gaitanides/
Staehle/Trebesch(Reorganisationsprobleme) 61-73, S)yg1, Bleicher(Zentralisation und Dezsentralisation) z.Dr.
Üygi. 5.77 d.A.