- 138
Menzl/Gmür unterscheiden entsprechend zwischen dem Produkt-Management und der Sparten-Matrix mit zentralen
Funkt1onen?),
Damit wird deutlich, daß bei grundsätzlich gleichem Verhältnis zwischen Verrichtung und Objekt verschiedenartige Organisationsmodelle vorliegen, welche sich z.B. hinsichtlich der Unternehmungsgröße, der Struktur des Produktprogrammes und historischen Besonderheiten unterscheiden.
Die erstgenannte Art der Verrichtung-Objekt-Matrix gilt eher für mittlere Unternehmungen mit einem relativ homogenen Produktprogramm, welche im Zuge einer Markterweiterung den Objektgesichtspunkten steigende Bedeutung zumessen.
Die Alternative hierzu trägt dagegen der Erkenntnis Rechnung, daß eine Profit-Center-Organisation nicht auf die Größenvorteile verzichten sollte, welche durch die Koordination der Funktionen in den Geschäftsbereichen ermöglicht werden können?), Insofern sind beide Matrixmodelle der Ausdruck unterschiedlicher unternehmungspolitischer Strategien: im einen Fall handelt es sich um eine Expansionsstrategie im Zuge der Organisationsentwicklung vom Verrichtungs- über das Objekt- zum Regionalmode11?), im anderen Fall liegt eine Konsolidierungsstrategie zur Absicherung der Vorteile vor, welche sich beim Einsatz einer größeren Organisationsstruktur durch Beibehaltung der Vorteile der vorherigen Organisationsstruktur ergeben. Ähnliche Überlegungen gelten auch für die übrigen Matrixmodelle.
1yg1, Menzl/Gmür(Organisationsformen) 21. 2) pullien(Flexible Organisation) 81 unterscheidet zwischen Matrizorganisation und seitenverkehrter Matrix."Der materielle Unterschied dieser Konzeption zur"echten" Matrix-Struktur(Sparten-Matrix mit zentralen Funktionen, d.V.) zeigt sich besonders auch darin, daß es bei AEGTelefunken primär Aufgabe der funktional gegliederten Abteilungen ist, die Einhaltung einheitlicher Richtlinien in den Vertikalbereichen" durchzusetzen- im Gegensatz zur Dienstleistungskonzeption funktionaler Stellen in der Matrix-Organisation",
Sygl. Bleicher(Gestaltung) i.Dr.