Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
141
Einzelbild herunterladen

- 14 ­

Ländergruppen), die Konstruktion nach Maschinentypen und

die Fertigung nach Verrichtungen... untergliedert sst 1) (vgl. Abb. 17). Insgesamt existiert dann eine dreiteilige Matrix-Struktur"aus abgebenden Einheiten, empfangenden Ein­heiten und einer Schaltstelle"?), Doppelte Matrixstrukturen können sich in mehreren Stufen bis auf die mittlere Hierar­chieebene erstrecken und belegen somit ihre vielseitige Verwendbarkeit.

Die Vielfalt von Matrixmodellen 1äßt erkennen, daß sie auf unterschiedlichen strategischen Erwägungen beruhen. Bei al­len damit zusammenhängenden materiellen Unterschieden ist jedoch zu erkennen, daß wegen stärkerer Gleichberechtigung zwischen den Konfliktparteien als bei mehrdimensionalen Organisationsformen, deutlicherer unternehmungspolitischer Bedeutung und weitreichenderen Kombinationsmöglichkeiten über mehrere Stufen der Organisationspyramide hinweg auch ein stärkeres Konfliktpotential als bei mehrdimensionalen Organisationsformen vorhanden ist. Dabei stellt die Erwei­terung der Mehrdimensionalität bei den Tensormodellen eine zusätzliche Akzentuierung dieses Zusammenhanges dar.

(b) Tensormodelle (1) Dreidimensionale_Tensormodelle

Dreidimensionale Tensormodelle sind durch die gleichgewich­tige Berücksichtigung von Verrichtung-, Objekt- und Regio­nalaspekten gekennzeichnet. Vorstufen hierzu finden sich in Matrixmodellen, deren zweidimensionales Segmentierungs­muster von traversierenden Organisationsformen überlagert wird. Dabei handelt es sich um die Verrichtung-/Objekt-Ma­

1 oullien(Flexible Organisation) 89,

2) Ependa.