Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
173
Einzelbild herunterladen

- 173 ­

ranghierarchischen Dependenzen ist stattdessen zu erwar­ten, daß Konflikte(z.B. aufgrund von Normverstößen) um

so eher zunehmen, desto größer die Abhängigkeit einer Linieninstanz von der Expertenmacht zugeordneter Stabs­mitarbeiter ist?), Dies ist jedoch gerade in mehrdimensio­nalen Organisationsformen der Fall.

(b) Organisatorische Beziehungen

(1) Verteilungsbeziehungen

- Hierarchie- und_Führungsebene

Die Hierarchie- und Führungsebene beeinflußt die Entste­hung von Konflikten in zweierlei Hinsicht. Erstens Stan 2 Dies ist für mehrdimensionale Organisationsstrukturen in der Tendenz irrelevant, weil von ihnen eine hierarchie­verflachende Wirkung ausgeht, ist jedoch bei mehrdimensio­

der Konflikt mit steigender Zahl der Hierarchieebenen.

nalen Organisationsformen dann zu beachten, wenn sie nur eine große Ausnahme in einer ansonsten sehr bürokratischen Organisation bilden.

Zweitens nimmt der Konflikt an Intensität und Häufigkeit mit steigendem Rang zu?), Dabei besteht Übereinstimmung mit der Hypothese, daß Konflikte bei bereichsüberschrei­tenden und gesamtsystembezogenen Aufgaben ansteigen), Allerdings übt die Hierarchie- bzw. die Führungsebene

1) 791. Naase(Konflikte) 120.

2) vol. Corwin(Konflikt) 249.

Sygı, Mayntz(Organisation) 84, Krüger(Konflikt­handhabung) 61.

pol. 8.162 d.A.