- 174
sowohl bei mehrdimensionalen Organisationsformen als auch bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen einen starken Einfluß auf die Entstehung von Konflikten aus. Während bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen eine hohe Konfliktintensität wegen ihrer Dominanz auf der obersten Hierarchieebene mit überwiegend systembezogenen Aufgaben besteht, sind bei mehrdimensionalen Organisationsformen Konflikte vor allem aus folgenden Gründen zu erwarten: erstens sind mittlere Hierarchieebenen wegen ihrer wider
sprüchlichen Rollenerwartungen zu den oberen und unteren Ebenen vielfältigen Konflikten ausgesetzt), Zweitens gilt insbesondere für die Projekt-Matrix-Organisation:"The higher the managerial level within a project or a functional area the more likely that conflicts will be based
on deep-seated parochial resentments"?), welche insbeson
dere mit der Angst um den Verlust der Position zusammenhängen.
Somit ist davon auszugehen, daß die Hierarchie- bzw. die Führungsebene bei mehrdimensionalen Organisationsstrukturen generell eine wichtige Konfliktursache darstellt. Dabei dürften bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen insbesondere die horizontalen und bei mehrdimensionalen Organisationsformen insbesondere die vertikalen Konfliktbereiche beeinflußt werden.
- Leitungsspanne
Durch die Einführung mehrdimensionaler Organisationsstrukturen ist eine Erweiterung der Leitungsspanne?) zu erwar
ten: die Anzahl der einem Vorgesetzten direkt Unterstellten
2) vgl. Bahrdt(Industriebürokratie) 28f.
2) Wilemon(Conflict) 294.
3) zu den Bestimmungsfaktoren der Leitungsspanne vgl. u.a. Meyer(Leitungsspanne) 121ff., Bleicher (Subordinationsquote) 1893ff., ferner Frank (Verantwortungsspanne) 101ff.