Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
175
Einzelbild herunterladen

- 275 ­

steigt, gleichzeitig sinkt die durchschnittliche Zeit des Vorgesetzten für seine Mitarbeiter!) Außerdem ver­ändert sich die traditionelle Rolle der Leitung. An die Stelle von Überwachung und Befehlserteilung tritt die Moderation und Anregung der einzelnen Mitardeiter®), "An die Stelle zahlreicher Vorgesetzten-Weisungen tritt eine Form der Auseinandersetzung unter Kollegen, weil

sonst ein Engpaß bei den Vorgesetzten entsteht).

Somit ist anzunehmen, daß insbesondere Konflikte zwischen der Leitung und den Mitarbeitern, welche auch als Führungs­konflikte bezeichnet werden können), mit zunehmender Leitungsspannenbreite abnehmen. Gleichzeitig nimmt jedoch die Wahrscheinlichkeit der Rollenüberlastung des Vorge­setzten zu, welche auf die begrenzte Zeit zurückzuführen ist, die dem Vorgesetzten für die Zusammenarbeit mit sei­nen Mitarbeitern zur Verfügung steht.

Dieser Zusammenhang gilt insbesondere für mehrdimensionale Organisationsmodelle, weil wegen der Gleichberechtigung des Segmentierungsmusters eine stärkere Erweiterung der Leitungsspanne zu erwarten ist.

Uyg1, Bleicher(Organisation und Führung) 79. 2yg1. Bleicher(Perspektiven) 142ff. Dies gilt auch für den Projektleiter beim Projektmanagement. Vgl. z.B. Dullien(Projekt-Management) 263.

3) pullien(Perspektiven) 189.

Dygı. Eduard(Führungskonflikte) passim.