Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
309
Einzelbild herunterladen

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb. Abb. Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

Abb.

18:

19:

20:

21:

22:

23:

24:

25: 26: 27:

28:

29:

30:

31:

32:

33:

34:

35:

- 309 ­

Dreidimensionales Segmentierungsmuster am Beispiel von Dow Corning

Verrichtung-/Objekt-Matrix mit Regional­traverstierung

Konfliktbereiche in. mehrdimensionalen Organisationsmodellen

Allgemeine Konfliktursachen in mehr­dimensionalen Organisationsmodellen

Das Konfliktpotential mehrdimensionaler Organisationsformen und Organisations­modelle

Personale Beurteilung der Konflikt­situation

Systembezogene Beurteilung der Kohflikt­situation

Grundlagen der Kompetenz Determinanten des Machtgleichgewichts

Konfliktprozeß und Zeitpunkt der Kon­flikthandhabung

Vereinfachtes Beispiel eines erweiter­ten Funktionendiagrammes für das Pro­jektmanagement

Beispiel für die Verwendung von Ent­scheidungstabellen und Entscheidungs­regeln beim Produktmanagement

Verantwortlichkeit und Kompetenz in einer Geschäftsbereichs-/Zentralbe­reichs-Matrix

Einsatzmöglichkeiten von Stäben in zweidimensionalen Organisationsstruk­turen(z.B. Objekt-/Region-Matrix)

Kollegien in mehrdimensionalen Organi­sationsstrukturen(Marktmanagement im Objektmodell)

Integrative Ansatzpunkte der Konflikt­handhabung

Anwendungsschwerpunkte integrativer Konflikthandhabung

Koordinative Ansatzpunkte der Konflikt­handhabung

Seite

143

144

148

154

184

192

198

203 219 239

262

264

268

276

280

281

282

292