Kinderleistungen
Ein Kind, das ein Muster wie das vorletzte gemalt hatte, erklärte auf die Frage, woher es wusste, wie viele Kästchen es anmalen sollte:„Zwei mal vier sind 8, also muss ich 8 Kästchen ausmalen.‘ Und diese acht Kästchen wurden vielfach symmetrisch(für Kinder„schön“ angeordnet. Bereits Schulanfänger empfinden offensichtlich symmetrische Figuren als ästhetisch ansprechend. Auch in anderen der oben abgebildeten Lösungen kommt das Bestreben der Kinder nach schöner Anordnung, häufig verbunden mit dem Streben nach Symmetrie zum Ausdruck.
Einige Kinder brachten ihr Wissen, dass das Doppelte von 4 zwei mal 4, also 8 ist, durch folgende Aussagen zum Ausdruck:„Zweimal so viel wie 4 macht 8“„4 und noch mal 4 sind 8“.„Doppelt so viele sınd noch einmal so viele, also 8‘. Wir trafen also durchaus erstes Verständnis für das Malnehmen mit 2 an.
Gerade die Lösungen der letzten beiden Aufgaben machen deutlich, wie wichtig es ist, im Unterricht die bei den Kindern vorhandenen Ansätze aufzugreifen und zu kultivieren.
1.4 Gesamtübersicht zu den Schülerleistungen
Die oben in der Übersicht dargestellten Ergebnisse machen auf z.T. erhebliche mathematische Kompetenzen von Schulanfängern aufmerksam. Zu beachten ist, dass diese Ergebnisse in einem schriftlichen Test erbracht wurden, dass eine Beobachtung im Unterricht, bei der konkreten Arbeit mit den Kindern sicher noch weitere Kompetenzen verdeutlichen würde. Machen bereits die zahlenmäßigen Ergebnisse erhebliches Wissen von Schulanfängern deutlich, so werden die Fähigkeiten, das Wissen der Kinder, das sie in den Unterricht mitbringen, noch deutlicher, wenn man sich die Lösungen und die Lösungsstrategien, die wir z.T. feststellen konnten, anschaut.
In der folgenden Graphik werden noch einmal zusammenfassend die Häufigkeiten für die Bewältigung der einzelnen Aufgaben in den einzelnen Bundesländern dargestellt.
In dieser Übersicht wird noch einmal deutlich, in welchen Bereichen hohe Eingangskompetenzen(1, 5, 6, 10 und 11) zu erwarten sind und in welchen Bereichen das Vorwissen der Kinder eher gering ist. Es werden aber auch noch einmal die bei den einzelnen Aufgaben angeführten Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern deutlich.
41