Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich?
Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Jacob, Hamburg
Übersicht Seite I Einführung und Problem+....0.:0000000000 en are 194 II Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich aus der Sicht der Unternehmung 0x.....0000rr hr ee en 195 1] Die Ausgangslage............0.0.00040000 000.000 195 2 Die Wirkung des technischen Fortschritts im Produktionsbereich.. 196 3 Der volle Lohnausgleich..............0.000000000 00H HEHE 198 3.1... ohne Berücksichtigung der relativen Lohngerechtigkeit...... 198 3.2... unter Berücksichtigung der relativen Lohngerechtigkeit...... 198 4 Möglicher Lohnausgleich ohne Erhöhung der Gesamtkosten...... 200 5 Die KOnsequenZeN„.............0......0000.2.100 EEE 200 5.1... bei vollem Lohnausgleich............0.0.0.00000000000 00000 200 5.2... bei Teil-Lohnausgleich ohne Erhöhung der Gesamtkosten und bei Verzicht auf Lohnausgleich...............0.0.000000400 202 5.2.1 Lohnausgleich bis zur Höhe der Ersparnis durch erhöhte Produktivität..........0.0000000000000 0000ER 202 5.2.2 Kein Lohnausgleich.. 0000000044344 202 III Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich aus der Sicht der Arbeitnehmer s.0.000..00.0 00er 203 1 Die Bedeutung von Arbeitszeitverkürzung für die Arbeitnehmer... 203 2 Ableitung und Darstellung charakteristischer LohnausgleichsKurven ss. eher here] 205 2.1 Individuelle Nutzenindifferenzkurven als Grundlage........... 205 2.2 Die Kurve des kompensierenden und die Kurve des motivierenden Lohnausgleichs.............0.0.000000000000000 209 3 Fortführung des Beispiels.......0.0.7.7000000r 000er een 210 IV Lohnausgleichszahlung als Instrument zur längerfristigen Steuerung der Arbeitsmarktstruktur............0.0.00000000000 00H 212 1 Wirkungsweise der Steuerung....................0000000444044 212 2 Praktische Durchführungen............0.0.000000000000 00H 214 V Zusammenfassung und Schluß...........0.00000000000000 00 E En 215 VI Verzeichnis der Anmerkungen............000000000000000E EHE 216