Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
209
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich? 209

nicht in Prozent der ohne Ausgleich gegebenen Lohnminderung, sondern in einem absoluten Betrag. Die Kurve LA gibt an, welche Beträge jeweils zu zahlen wären, um einen vollen Lohnausgleich zu erreichen. Die Kurve Ny in Abbildung 2 entspricht der Kurve Nyı in Abbildung 1. Bei freier Wahl der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich würde der betrachtete Arbeitnehmer eine Situation, gekennzeich­net durch den Punkt Ay, der Situation Bı1(Normal-Arbeitszeit bei vollem Lohn) vorziehen. Der mit Punkt Ay verbundene Nutzen ist dementsprechend höher als der Nutzen bei Punkt. Wiederum unter Beachtung der Tatsache, daß der Nutzen zusätzlicher Freizeit immer geringer, der Nutzen entgangenen Lohnes immmer höher werden wird, ergibt sich der eingezeichnete Verlauf der Kurve. Der Anstieg wird zunächst kleiner sein als der Anstieg der Linie LA. Von einem bestimmten Punkt an allerdings wird sie steiler ansteigen als diese Linie. Rele­vant ist wiederum der Verlauf der Kurve in einem Bereich bis etwa 10 Stunden Arbeitszeitverkürzung.

Die Kurve N79 stellt die Verbindungslinie derjenigen Punkte(= Kombination zwischen Arbeitszeit und Lohnausgleich) dar, die in den Augen des Arbeitneh­mers den gleichen Nutzen aufweisen wie die Kombination Bj.

2.2 Die Kurve des kompensierenden und die Kurve des motivierenden Lohnausgleichs

Die Kurven der Abbildungen 1 und 2 sind zunächst zu interpretieren als Nutzen(­indifferenz-)kurven eines einzelnen Arbeitnehmers. Da die Nutzenvorstellungen und-einschätzungen der einzelnen Arbeitnehmer sehr unterschiedlich sein kön­nen, z.B. auch von den jeweiligen Lebensumständen des einzelnen abhängen, weisen auch die individuellen Kurven Ny Unterschiede hinsichtlich ihres Ver­laufs und ihrer Lage im Koordinatensystem auf. So kann z.B. die als optimal empfundene Dauer der Arbeitszeit der Normalarbeitszeit entsprechen oder auch darunter oder darüber liegen; die Kurven können steiler oder weniger steil an­steigen usw.

Für eine Gruppe von Arbeitnehmern lassen sich aus den jeweiligen Einzelkurven Durchschnittskurven ableiten. Ein Punkt einer solchen Durchschnittskurve er­gibt sich als Antwort auf die Frage: Es ist eine Arbeitszeitverkürzung von 4t Stunden vorgesehen. Welche Lohnausgleichszahlung, gemessen entweder in Prozenten des entgehenden Lohnes(Abbildung 1) oder in absoluten Beträgen (Abbildung 2), läßt bei dieser Arbeitszeitverkürzung von 4t die Arbeitnehmer im Durchschnitt gesehen!* den gleichen Nutzen empfinden wie bei Vollbeschäfti­gung(Kurven N2) oder bei Verwirklichung der optimalen Arbeitszeit ohne Lohnausgleich(Kurven N1)?

Es ist leicht einzusehen, daß die Kurven der Abbildung 1 und 2 auch Durch­schnittskurven, bezogen auf eine Vielzahl von Arbeitnehmern, sein könnten. Bei