Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Einzelbild herunterladen

Tendenzen der Aus- und Weiterbildung in Schule und Wirtschaft

Dr. Fritz-Heinz Himmelreich, Köln

Übersicht I Aufbruch in ein neues Technologiezeitalter

II Der gesellschaftliche Strukturwandel und Auswirkungen auf Schule

III Tendenzen der Bildungsreform und gegenwärtige Lage des Schulwesens

IV Bildungsverständnis und Legitimation der Wirtschaft V Hinführung der Schüler zur Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt..

VI Lehrerfort- und-weiterbildung als Grundvoraussetzung für wirtschaftlich-technische Grundbildung

Beitrag der Wirtschaft zur Verbesserung der Beschäftigungs­situation arbeitsloser Lehrer

Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft als Antwort auf die Herausforderung der Wirtschafts- und Arbeitswelt

I Aufbruch in ein neues Technologiezeitalter

Mit dem Aufbruch Ende des zweiten Jahrtausends in ein neues technisches Zeit­alter das Zeitalter der Mikroelektronik und Computer, der Bio- und Gentech­nologie vollzieht sich ein gesellschaftlicher Strukturwandel hin zu einer neuen Arbeits- und Bildungsgesellschaft. Die wirtschaftlich-technischen und sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen, ihre Zukunft human und sozial zu gestalten, erfordert verstärkte Bildungsleistungen des einzelnen, gesellschaftlicher Organisationen und des Staates. Damit werden höhere Investi­tionen in Bildung nicht nur in Maschinen und Kulturgüter zur elementaren Voraussetzung der Zukunftsbewältigung.

Während sich mit der Bildungsreform der sechziger und siebziger Jahre ein neues Bildungsbewußtsein in der Gesellschaft verbreitete, das geprägt war von dem kulturkritischen und gesellschaftsverändernden Bestreben, mit der bürgerli­