Vorstellungen zur Personalführung im Wandel der Zeit
Dr. Hans Peter Kolzen, München
Übersicht I Vorbemerkung II Personalführung als zeitunabhängige Aufgabe
III Die Abhängigkeit der Grundsätze der Personalführung von den geistig— gesellschaftlichen Grundhaltungen
IV Die Stationen der Vorstellungen zur Personalführung bei Zander.... 1 Der Grundgedanke der Humanität 2 Führungsvorstellungen zu Anfang der 70er Jahre 3 Führungsvorstellungen zu Anfang der 80er Jahre 4 Führungsvorstellungen vor dem Übergang auf die 90er Jahre
V Schlußbemerkung
IV Verzeichnis der Anmerkungen
I Vorbemerkung
Der Verfasser hat über 1 1/2 Jahrzehnte aus unmittelbarer Nähe die umfangreiche, praktische, theoretische und wissenschaftliche Arbeit des Jubilars auf dem Gebiet der Personal- und Sozialpolitik verfolgen und z. T. als dessen Mitarbeiter an deren Ausgestaltung aktiv mitwirken können. Der folgende Beitrag soll zum einen deutlich machen, welche Grundauffassungen Zander zur Personalführung vertritt und zum anderen darlegen, in welchem Maße und in welche Richtungen im Zeitablauf Veränderungen in den Vorstellungen der Personalführung bei ihm eingetreten sind. Hierfür soll in erster Linie auf die Bücher, Broschüren, Vorträge und sonstige Veröffentlichungen zurückgegriffen werden, die der Jubilar in so beachtlichem Umfang publiziert hat.
Dabei soll der Begriff der Personalführung im engeren Sinne verwendet werden, sich also auf solche Konzepte beschränken, die im allgemeinen in Leitlinien über Führung und Zusammenarbeit, Führungsgrundsätzen oder Führungsbausteinen für einzelne Unternehmen oder eine ganze Unternehmensgruppe zusammenge