Personalführung im Wandel der Zeit
Ruhleder, R.H.; Führungstechniken für Vorgesetzte, München 1979, S. 58.
Schreyögg, G., Braun, W.; Zu den Grundsätzen der„Führung im Mitarbeiterverhältnis“— Eine Analyse des Harzburger Modells, WiSt Heft 2, Februar 1976, S. 54f.
Glaubrecht, A.; Leitlinien für die Führung und Zusammenarbeit der Mitarbeiter, in: Personalführung in einer Unternehmensgruppe, Frankfurt 1982, S. 29. Glaubrecht war Mitglied der Reemtsma-Arbeitsgruppe zur Erstellung der Führungsleitlinien.
Kühn, R.; Die situativ-kooperative Führung als Instrument der Organisationsentwicklung— zugleich ein Beitrag zum„Reifegrad“, in: Zander/Reineke, Führungsentwicklung, Heidelberg 1981, S. 67Iff.
Vergl. zur Flexibilität Zander, E.; Führung in den 80er Jahren, Heidelberg 1980, S. 48ff. Glaubrecht, H.; a.a.O., S. 31.
Zum Wertewandel vergl. Noelle-Neumann, E., Strümpel, B.; Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich? München 1984; siehe auch Zander, E.; Wertewandel der Arbeit, Herausforderung für die Wirtschaft, in: Betriebsberater 1985, S. 1545 ff.
Zander, E.; Mehr Realismus in der Führung, in: Neue Entwicklung bei Arbeit, Entgelt und Führung, Freiburg 1984, S. 95ff.
Vergl.„Die Phase von„Null Bock“ ist vorbei“; Blick durch die Wirtschaft vom 14. 10. 86. Demmer, Ch.; Intuition ist wieder gefragt, in FAZ v. 15. 8. 1986.
Dreyer, H.; Vierdimensionale Führungs-Konzeption, in Personalführung 3/85.