282 Personalführung im Wandel der Zeit
dert?’; es ist sicherlich richtig, daß dieser logische Ansatz in der Vergangenheit nur in ungenügendem Maße Beachtung gefunden hat.
V Schlußbemerkung
Wie nun die einzelnen, oben aufgezeigten, voraussichtlichen Entwicklungen konkret bei der Formulierung künftiger Führungsvorstellungen berücksichtigt werden, läßt sich nicht exakt vorhersagen; dies kann nur jedes Unternehmen für seine spezifische Situation und die jeweilige Zielsetzung, die mit solchen Leitlinien verfolgt werden sollen, selbst entscheiden. Sicher scheint jedoch zu sein, daß auf absehbare Zukunft die Grundgedanken einer kooperativen Führung als Kern solcher Führungskonzepte erhalten bleiben; die Ausprägungen im einzelnen dürften jedoch stärker noch als früher durch die gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt werden.
Letztlich wird es so sein, daß— wie C. Northcote Parkinson es einmal ausgedrückt hat— jede Generation die Geheimnisse des Führens neu entdecken und dabei— so ist hinzuzufügen— auch jeweils neu einen Ausgleich zwischen Humanität und Rationalität finden muß. Man wird davon ausgehen können, daß Zander auch in der Zukunft seinen Beitrag hierzu leisten wird.
VI Verzeichnis der Anmerkungen
!_ Zander/Grabner/Knebel/Pillat; Führungssysteme in der Praxis, Heidelberg 1972, S. 39ff.; im fol
genden zitiert als Führungssysteme.
Führungssysteme, a.a.O., S. 41.
Führungssysteme, a.a.O., S. 42.
Die Benediktus Regel, herausgegeben von P. Basilius Steigle OSB, Beuron 1963.
Neumann, K. H.; Optimal führen, Konzeption und Methodik neuen Führens in der modernen Lei
stungsgesellschaft, Heidelberg 1970, S. 19.
6 Jollikofer, L.; Führung in Armee und Wirtschaft, in: Industrielle Organisation, 1970, S. 321.
6a Zander, E.; Führung in den 80er Jahren, Heidelberg 1980, S. 13ff.
7 Pause, W.; Der Wandel in der heutigen Führungsphilosophie; Gedanken zu Personalfragen, Jan. 1986, 16. Blatt, S. 3.
8 Führungssysteme, a.a.O., S. 36.
9 Führungssysteme, a.a.O., S. 37.
10 Zander, E.; Werkszeitschrift und Gewerkschaft, in Untersuchungen und Berichte, Veröffentlichungen der AGP, Reihe 1, Heft 1, 0.J., wahrscheinlich 1958.
1! Führungssysteme, a.a.O., S. 178.
12 Zander, E.; Taschenbuch für Führungstechnik, 4. Aufl., Heidelberg 1974, S. 158ff.
13 Höhn, R.; Führungsbrevier der Wirtschaft, Bad Harzburg 1974.
!4 Führungssysteme, a.a.O., S. 177.
IS Guserl, R., Hofmann, M.; Das Harzburger Modell, 2. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 159ff.
16 Vergl. Bleicher, K., Meyer, E.; Führung in der Unternehmung, Hamburg 1976, S. 231f.
“a un