Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Einzelbild herunterladen

E Flexibilität in der Personalwirtschaft

Der Einsatz betriebsfremder Arbeitnehmer als Mittel flexibler Personalwirtschaft

Ein rechtspolitischer Vorschlag zur Neuordnung der Leiharbeit

Prof. Dr. Friedhelm Farthmann, Düsseldorf

Übersicht Seite

] Einführung 4. rer HR NEE E K 319

II Umfang des Fremdfirmeneinsatzes................0000000000000 320

III Die Gründe für den FremdfirmeneinsatZ................00000004 321

IV Die betriebssoziologische und arbeitsrechtliche Situation

der Fremdfirmen-Arbeitnehmer................0..000000000000 322

V Auswirkungen auf die Stammbelegschaften...................+ 324 VI Zur Notwendigkeit einer grundlegenden Novellierung des AÜG und

ihren Strukturelemenie.........00000.40 000 Hr EE ae 325

Vin Ausblick er LE RE EEE HE 328

VIII Verzeichnis der Anmerkungen.........0.0000000000000000 00H 328

I Einführung

Mit Günter Wallraffs BuchGanz unten ist ein Phänomen in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, das unter Politikern, Betriebsräten und Verbänden be­reits seit geraumer Zeit Unbehagen ausgelöst hatte: Die dort beschriebenen un­menschlichen Bedingungen, unter denen betriebsfremde Arbeiter vor allem Ausländer in renommierten Unternehmen der bundesdeutschen Wirtschaft arbeitendurften, haben die potentiellen Gefahren dieser Artflexibler be­trieblicher Personaldispositionen! unvermittelt und eindrucksvoll deutlich wer­den lassen. Aber auch dort, wo der sogenannte Fremdfirmeneinsatz in legalen Formen stattfindet, sei es auf der Basis des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes