Entwicklungsstand und Wirtschaftlichkeit der CNCTechnik unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeitflexibilisierung
Prof. Dr. Gert Laßmann, Bochum, Prof. Dr. Wolfgang Maßberg, Bochum, Michael Rademacher, Bochum
Übersicht Seite
I Einführung........0000000000000000 00H 331
II Entwicklung von der NC- zur CNC-Technik.............0000000000 333 III Auswirkungen der CNC-Technik auf Arbeitsorganisation und
ArbeitsbedingungeN.....00.00 0000 334
1 Merkmale CNC-geschützter Werkzeugmaschinen............... 334
2 Die besonderen Tätigkeitsmerkmale bei NC/CNC-Technik....... 337
IV Die Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit der Produktion durch Einsatz der CNC-Technik ı 42... 4000 342
V Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung bei CNC-Technologie... 345
I Einführung
Bei bedarfsbedingten und konkurrenzinduzierten Veränderungen der Nachfrage sowie bei beschleunigtem Anstieg insbesondere von Personal-, Dienstleistungsund/oder Energiekosten, die nicht durch entsprechende Erlössteigerungen kompensierbar sind, können Produkt- und Verfahrensinnovationen wichtige Beiträge zur Sicherung des Erfolges von Industrieunternehmen leisten. Ein bemerkenswertes Beispiel für derartige Innovationen bildet die NC/CNC-Technik, die einerseits aus der Sicht der Maschinenhersteller eine Produktinnovation darstellt, andererseits beim Maschinenverwender als Verfahrensinnovation einzustufen ist, die zugleich dessen Flexibilität für innovative Produktvariationen maßgeblich erhöht.