Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
332
Einzelbild herunterladen

332 CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung

In diesem Beitrag sollen

® die Entwicklung der NC/CNC-Technik in den letzten Jahren aus der Sicht von Werkzeugmaschinenverwendern und

® die damit verbundenen Veränderungen der Fertigungsbedingungen und-or­ganisation sowie der Arbeitsanforderungen für die Werker beschrieben wer­den und

@ die daraus resultierende Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen sowie der Möglichkeiten zur Arbeitszeitflexibilisierung analysiert werden.

Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind CNC-gestützte Produktions­prozesse heute wegen

® der Automatisierung des Produktionsablaufs mit positiven Auswirkungen auf die Maschinenleistung, die qualitative Präzision der Produkte und den Bedarf an Bedienungspersonal,

@ ihrer Flexibilität im Hinblick auf Losgrößen und Umstellgeschwindigkeit so­wie auf Produktveränderungen bei marktbedingt abnehmenden Produktle­benszeiten.

Bei konventionellen Werkzeugmaschinen enthalten die Produktherstellkosten relativ hohe Anteile an Bedienungs- und Umrüstkosten; die anteiligen Kapital­kosten hängen bei Maschinen, die auf ein enges Produktspektrum spezialisiert sind, von der Produktlebensdauer ab und wachsen daher mit deren Abnahme re­lativ an. Dagegen führt die höhere Umstellflexibilität von CNC-Maschinen auf veränderte Produkte zu einer Nutzungsdauer, die über die Lebensdauer einzel­ner Produkte wesentlich hinausgeht. Daher sind die anteiligen Kapitalkosten in den Produktherstellkosten trotz der wesentlich höheren Anschaffungskosten von CNC-Maschinen relativ geringer; verstärkt wird diese Tendenz durch die wesentlich höhere Produktivität bzw. Leistung(höhere Geschwindigkeit, Präzi­sion und Nutzungszeiten). Außerdem fallen aufgrund der Automatisierung ge­ringere Bedienungs- und Umrüstkosten an, so daß in den meisten Unternehmen trotz intensiven Wettbewerbs auf den Absatzmärkten und teilweise kleinen Los­größen sehr günstige Preis-Kosten-Relationen erzielt werden können. Verstärkt wird diese Tendenz durch die günstigeren Möglichkeiten zur Realisierung flexi­bler Arbeitszeitformen bei CNC-Technik.