Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
342
Einzelbild herunterladen

342 CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung

IV Die Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit der Produktion durch Einsatz der CNC-Technik

CNC-Maschinen sind durch ihre aufwendigere Konstruktion, den zusätzlichen Steuerungsteil und nicht zuletzt durch die notwendige Software in der Anschaf­fung wesentlich teurer als entsprechende konventionelle Maschinen. Auf der Leistungsseite sind höhere Präzision und Zuverlässigkeit damit weniger Aus­schuß und Materialverbrauch sowie größere Produktivität durch kürzere Be­arbeitungs- und Umstellzeiten zu verzeichnen. Daraus resultiert eine deutliche Verringerung der Auftragsdurchlaufzeiten und damit verbunden eine Absen­kung der zwischenlagerbedingten Kapitalbindung bzw. Verringerung der Zwi­schenlagerhaltungskosten. Die Automatisierung von Werkstück- und Werk­zeugwechsel bei entsprechenden Spann- und Speichervorrichtungen gewährlei­stet auch bei sehr kleinen Losgrößen noch die beschriebenen Vorteile gegenüber dem Einsatz konventioneller Maschinen. So konnte z. B. die Motoren- und Tur­binen Union(MTU) unter Aufrechterhaltung des Produktionsprogramms sie­ben konventionelle Kopierdrehmaschinen durch drei CNC-Maschinen ersetzen. Die Verringerung des Ausschusses führt neben Einsparungen beim Rohmate­rial und den Hilfs- und Betriebsstoffen auch zu einem geringeren Personalein­satz für Nacharbeiten und Reparaturen.

Die bei CNC-Maschinen erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen können da­gegen insbesondere durch den komplizierten Steuerungsteil zusätzliche Ansprü­che an die Instandhaltungswerkstätten stellen. Auf jeden Fall sollte das Instand­haltungspersonal über elektrotechnische Kenntnisse verfügen, damit nicht bei je­dem eintretenden Störfall externe Spezialisten herangezogen werden müssen. Die meisten modernen numerischen Steuerungen enthalten auch ein Fehlerdia­gnosesystem, das Störungen lokalisiert und in der Steuerung auszuwechselnde Teile auf dem Bedienerpult anzeigt. Die durch die Elektronik hervorgerufenen Störzeiten sind dabei immer noch relativ geringer als diejenigen, die aus dem Be­arbeitungsteil der Maschine folgen. Die extrem hohen Anforderungen an die Werkzeuge erfordern eine verstärkte und aufwendigere Werkzeuginstandhal­tung.

Auf die Unterschiede bei den Kapitaldienstkosten wurde einleitend bereits kurz hingewiesen. Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen werden einerseits auf Grund höherer Anschaffungskosten für CNC-Maschinen absolut höher anzuset­zen sein; sie verteilen sich jedoch aufgrund der längeren Nutzungsdauer und der größeren Leistung von CNC-Maschinen auf eine wesentlich größere Produkt­menge.

Die in bezug auf Qualitätskosten häufig vertretene Meinung, daß der Einsatz

von CNC-Maschinen durch deren gleichbleibend hohe Arbeitsgenauigkeit eine Verminderung der Qualitätsüberwachungskosten bewirkt, gilt nur mit Ein­