CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung 345
Während insbesondere der zweite Punkt eine Erhöhung der Personal- und Personalnebenkosten nach sich zieht, geht von der verringerten Personenzahl eine gegenläufige Tendenz aus. Um der technologisch determinierten Arbeitsplatzverringerung entgegenzuwirken, fordern vor allem die Gewerkschaften die Arbeitszeitverkürzung. Die Zusammenhänge zwischen neueren Technologien und der Arbeitszeit verdeutlicht Abb. 6.
Die erforderliche Anpassung der Arbeitszeitorganisation muß demnach nicht notwendigerweise auf Personalabbau bzw. Arbeitszeitverkürzung beschränkt bleiben. Mit innovativen Technologien und Produkten können den Unternehmen zusätzliche Absatzmöglichkeiten erschlossen werden. Dieses strategische Unternehmensziel erfordert bei der Neugestaltung der Arbeitszeitorganisation eher die Flexibilisierung der Arbeitszeit als eine einseitige Arbeitszeitverkürzung.
Ein quantitativ untermauertes Urteil über die Gesamtauswirkungen der aufgezeigten Leistungs- und Kostenunterschiede auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion bei Einsatz der CNC-Technik gegenüber der Verwendung konventioneller Produktionsanlagen läßt sich nur für den betrieblichen Einzelfall ableiten. Berichte aus der Wirtschaft lassen jedoch den Schluß zu, daß bei einer dem Absatzpotential entsprechenden Dimensionierung der qualitativen und quantitativen Kapazitäten von CNC-Maschinen im Regelfall sehr günstige Erlös-KostenRelationen zu verzeichnen sind, die zu einer relativ hohen Kapitalrentabilität führen. Diese Feststellung gilt nicht nur für Großunternehmen, sondern in besonderem Maße auch für Mittel- und Kleinbetriebe. Bei diesen kommt es dabei entscheidend darauf an, daß sie auf Marktnischen ausgerichtete Spezialprodukte herstellen, die auf einer rationellen CNC-gestützten Teileproduktion und Werkstückbearbeitung aufsetzen.
V Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung bei CNC-Technologie
Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Form die CNC-Technologie flexible Arbeitszeitgestaltung zuläßt oder sogar begünstigt. Im Gegensatz zum täglich festgelegten Arbeitsbeginn und-ende im Rahmen einer vorgegebenen Wochenstundenzahl gestaltet die flexible Arbeitszeit die chronometrische und chronologische Komponente der Arbeitszeit variabel. Während die chronometrische Komponente die Dauer der Arbeitszeit je gewähltem Bezugszeitraum(Tag, Woche, Jahr, gesamtes Arbeitsleben) untersucht, stellt die chronologische Komponente auf die Lage der Arbeitszeit im gewählten Bezugszeitraum ab.
Ist die chronometrische und/oder chronologische Komponente der Arbeitszeit nicht starr festgelegt, spricht man von einem flexiblen Arbeitszeitmuster. Derar
