346 CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung
tige Arbeitszeitmodelle sollen sowohl auf die Erfordernisse des betrieblichen Arbeitsablaufs Rücksicht nehmen als auch dem Interesse der Arbeitnehmer an individuellerer Gestaltung der Beschäftigungszeiten entgegenkommen. Abbildung 7 erläutert die wichtigsten Ausprägungen flexibler Arbeitszeitgestaltung.
Modellbezeichnung| Kurzbeschreibung
1. Schichtarbeit In der Lage gegenüber der normalen Tagesarbeitszeit versetzte Arbeitszeit, um die Betriebszei- wirtschaftlicher ten über 8 Stunden hinaus zu er-| Notwendigkeit höhen, zum Teil auf 24 Stunden| praktiziert. Zur täglich. Häufig als 8-Stunden- generellen FlexibiSchicht, zum Teil mit verlänger-| lisierung der Arter Arbeitszeitdauer, so z.B. als beitszeit nicht ein12-Stunden-Schicht, wie in der setzbar. chemischen Industrie teilweise praktiziert.
Besonderheiten
Wird aufgrund technischer und
2. Gleitende Freie Wahl von Beginn und Ende| Inzwischen in den Arbeitszeit der täglichen Arbeitszeit im Rah-| Verwaltungsbereimen bestimmter Bandbreiten chen weit verbrei(Gleitzeit: z. B. zwischen 7.00 tet, in der Pround 9.00 Uhr Arbeitsbeginn, zwi-| duktion nicht schen 15.30 und 18.30 Uhr Ar- ohne weiteres reabeitsende). lisierbar.
Nur für Arbeitsplätze geeignet, die nicht immer zu den üblichen Arbeitszeiten besetzt sein müssen.
Von der Normalarbeitszeit abweichende Verteilung der täg
lichen Arbeitszeit; z.B. 4 x 10
Stunden pro Woche oder 4 x 9 Stunden+ 1 x 4 Stunden pro
Woche.
. Arbeitszeit a la carte
Verringerte Arbeitszeit für ältere Mitarbeiter.
. Gleitender Übergang in den Ruhestand