350 CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung
tion, andererseits können aus medizinischer Sicht ungünstige Arbeitszeiten(z.B. Nachtarbeit) verkürzt werden. Die reibungslose Schichtübergabe sowie die Rüstzeiteinsparungen eröffnen dem Unternehmen darüber hinaus die wirtschaftliche Durchführung von nur wenige Stunden umfassenden Teilzeitzusatzschichten im Anschluß an die Normalschicht.
Unter Berücksichtigung der Anordnung der Arbeitssysteme sollte die Einbindung der CNC-Maschinen in flexible Fertigungszellen kurz aufgezeigt werden. Die Möglichkeiten einer zeitlichen Entkoppelung des Werkers von der Maschine werden in Fertigungszellen erheblich erweitert bzw. erst im beschriebenen Ausmaß ermöglicht. Die materialflußmäßigen und informellen Zusammenhänge innerhalb einer mit CNC-Maschinen ausgestatteten Fertigungszelle verdeutlicht die Abb. 8.
— Werksindividuelle Arbeitszeitflexibilisierung nach neueren Manteltarifverträgen
Neuere Manteltarifverträge(z.B. Metall) eröffnen diverse Möglichkeiten, die Arbeit einzelner Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen innerhalb festgelegter Zeiträume bezüglich Lage und Dauer unregelmäßig zu verteilen und somit den betrieblichen, aber auch den Mitarbeiterbedürfnissen stärker anzupassen. Die Anwendungsvoraussetzungen bei CNC-Technologie und die wirtschaftlichen Folgen ähneln stark den entsprechenden Auswirkungen bei Einführung gleitender Arbeitszeiten.
Darüber hinaus bieten die Manteltarifverträge zusätzliche Flexibilisierungsmaßnahmen in Form der Arbeitszeitdifferenzierung, bei der Einzelarbeitsverträge zwischen 37 und 40 Std./Woche unter Einhaltung eines betrieblichen Gesamtarbeitszeitdurchschnitts von 38,5 Std./Woche vereinbart werden können. Damit werden partielle Personalengpässe, wie sie bei CNC-Technologie z. B. bei qualifizierter Programmiertätigkeit auftreten können, durch Vergabe von 40-Std.Verträgen gemildert oder gar beseitigt.
Die Ausführungen zeigen, daß zwischen modernen Technologien und zukunftsorientierten Arbeitszeitstrukturen nicht zu vernachlässigende Wechselbeziehungen bestehen. Die CNC-Technologie erleichtert die Einführung flexibler Arbeitszeiten, wodurch vielfach zugleich die Wirtschaftlichkeit der Produktion positiv beeinflußt werden kann.