354 Organisation und Personal
standteil des Personal-Managements und zugleich ein Handlungsphänomen, das sich zugleich im Rahmen einer bestimmten Organisationsstruktur vollzieht, von ihr geprägt wird und zugleich wieder auf sie ausstrahlt.
Organisation und Personal bzw. das Personalwesen sind Funktionen der Unternehmensführung. Ursprünglich aus der Verwaltung heraus entstanden, haben sie ihren instrumentalen Charakter zumindest zeitweise verlassen und können deshalb auch als Funktionen mit strategischen Implikationen angesehen werden.
Der Stellenwert von Organisation und Personal ist sicherlich von einer Reihe externer Einflüsse abhängig, wie der Marktsituation sowie soziokulturellen, technologischen und politisch-gesetzlichen Kontextfaktoren. Insgesamt handelt es sich dabei auch um die Merkmale der Unternehmensentwicklung, welche z.B. die Produkt-/Marktkonstellation, die Branchen- und die Konjunkturentwicklung betreffen und in der Unternehmungsgröße und einer bestimmten Ergebnissituation ihren Ausdruck finden.
Letztlich wird die Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal auch von den genannten Faktoren geprägt. Dies soll in diesem Beitrag an einigen typischen Aufgabengebieten etwas näher beleuchtet werden.
II Unternehmungsentwicklung, Organisation und Personal
Organisationsstrukturen sind ihrer Natur nach in der Regel auf Dauer angelegt. Trotzdem sind sie dann zu verändern, wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind. Diese Tatsache kann unterschiedliche Gründe haben, z. B. wenn die derzeitige Organisationsstruktur nicht mehr zur Größe oder dem Entwicklungsstadium des Unternehmens paßt. Aber auch gesetzliche, technologische und soziokulturelle Veränderungen können eine Anpassung der Organisation erforderlich machen.
Dies gilt z. B. für die traditionellen ranghierarchischen Organisationsstrukturen, wie sie in den meisten Großunternehmungen anzutreffen sind. Die Tatsache, daß herkömmliche Organisationsstrukturen zunehmend auf Kritik stoßen, ist im Grunde auf offenkundige Nachteile bürokratischer Regelungen und hierarchischer Verkrustungen sowie auf veränderte Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter zurückzuführen.
1 Offenkundige Nachteile von Bürokratie und Hierarchie
Es ist unbestreitbar, daß das beträchtliche Wirtschaftswachstum, das in allen Industrienationen seit der Jahrhundertwende festzustellen ist, nicht nur auf dem Pioniergeist unternehmerischer Persönlichkeiten beruht. Ein wesentlicher Grund für diese positive Veränderung stellt auch die Entwicklung zum indu