Print 
Grundschulpädagogik - Stiefkind in Lehre und Forschung? : Vortrag anläßlich des Dies academicus an der Universität Potsdam am 25. Juni 1997 / Ursula Drews
Place and Date of Creation
Page
8
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Warum insonderheit und mit besonderer Härte die Grundschule hat viele Gründe. Sie wurden in der letzten Zeit in vielen Papieren, auch in denen unseres Instituts, hinreichend thematisiert. Ich hebe einen nochmals hervor: Die Grund- bzw.- Volksschullehrerausbildung gehört zu denjenigen Zweigen der Lehrerbildung, die erst relativ spät einen Platz an der Universität gefunden haben. Zur Erinnerung: Erst am 11. August 1919 beschließt die Nationalversammlung in Weimar in 3. Lesung u. a. folgendes:Die Lehrerbildung ist nach den Grundsätzen die für die höhere Bildung allgemein gelten, für das Reich einheitlich zu regeln(zitiert nach Heyer 1989, S. 5). Zumindest dem Wortlaut der Verfassung nach wurde so eine gleichwertige wissenschaftliche Lehrerbildung für alle Lehrerinnen und Lehrer der ver­schiedenen Schulstufen und Schularten festgelegt- damit auch für die Grund­schule. Für die höhere Bildung war sie da schon längst etabliert, wobei durchaus einem anderen Verständnis von Fachwissenschaft, Philosophie und erziehungswissen­schaftlich-didaktischen Ansätzen ihren Beziehungen zueinander als heute ge­folgt wurde. Die Realisierung dieses Verfassungstextes unterlag vielen Schwankungen, vielen Um- und Irmwegen. Auch infolge dieser geringen historischen Tradition ist die Ausbildung von Grundschullehrer/innen bis heute ein fast gläsernes Produkt, dessen Zerstörung leicht erscheint, und die zahlreichen Angstreaktionen der Betroffenen er­muntern auch, immer wieder zerstörende Akte unter unterschiedlichen Be­

dingungen in Szene zu setzen.