Print 
Grundschulpädagogik - Stiefkind in Lehre und Forschung? : Vortrag anläßlich des Dies academicus an der Universität Potsdam am 25. Juni 1997 / Ursula Drews
Place and Date of Creation
Page
15
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

hochkomplexes Denken, verlangt es ein Denken in Strukturen, ein Bereitstellen pädagogischer Mittel zurFüllung der Strukturen, verlangt es das Gewinnen von Verbündeten, die effektive Organisation von Zusammenarbeit- in der Schule und außerhalb von Schule.

Sollten Studentinnen und Studenten das nicht lernen, nicht lernen dürfen?

Ich komme zu meinem 3. Hauptpunkt, zu einigen Entscheidungsmöglich­keiten über die Grundschulpädagogik, das Institut für Grundschulpädagogik an der Universität im Rahmen des Potsdamer Modells der Lehrerbildung (Gründungssenat 1992).

Letzteres ist nicht als bloße Legitimationshülse zu verstehen, sondern wird von

mir sehr bewußt angesprochen.

Das Institut basiert in seiner jetzigen Struktur auf solchen Prinzipien, die für die

Entwicklung von Lehre und Umgang von Menschen in einer modernen Gesell­

schaft konstituierend sind(siehe Anmerkung 7):

e der Entwicklung von Dialogfähigkeit und-bereitschaft im Institut und darüber hinaus;|

e der Entwicklung von Kooperationsfähigkeit und-bereitschaft im Institut und darüber hinaus;;

e der Entwicklung einer Öffnungsphilosophie nach innen zur Universität als Ganzes, zu Schulen, zu Wissenschaftlern und Kulturträgern außerhalb unserer Universität;

e der Entwicklung einer Streitkultur und der zivilisierten Auseinandersetzung (Es ist keinesfalls so, daß sich im Institut nur harmoniebedürftige Menschen

zusammengefunden hätten).