Print 
Grundschulpädagogik - Stiefkind in Lehre und Forschung? : Vortrag anläßlich des Dies academicus an der Universität Potsdam am 25. Juni 1997 / Ursula Drews
Place and Date of Creation
Page
18
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

neben lernbereichsspezifischen und grundschulpädagogischen Ansätzen vor allem jene interessant, die aus günstigen Bedingungen der Institutsstruktur erwachsen und dadurch auch ein Minimum an Abstimmungen ım Hinblick auf Positionen, Arbeitszeit, Verwaltungsaufwand erfordern.

Hier ist vor allem das im Auftrag des Bildungsministeriums des Landes Brandenburg realisierte Forschungsprojekt zu Begegnung mit fremden Sprachen in Grundschulen des Landes Brandenburg(BmSB) zu nennen (Drittmittelprojekt), das unter Leitung des Lehrstuhls Schulpädagogik/ Grundschulpädagogik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Musisch-ästhetische Erziehung vereint. 9 Schulen mit den Sprachen Polnisch, Russisch, Französisch, Englisch sind daran beteiligt. Es gibt Kooperation mit den Fachinstituten der Universität. Das Projekt befindet sich in seiner Endphase und soll dem Land Entscheidungshilfe geben, ob und unter welchen Bedingungen BmSB landesweit eingeführt werden kann.

An weiteren Forschungen seien zumindest die im Zusammenwirken vom Lernbereich Deutsch und dem Bereich Entwicklungs- und Förderdiagnostik aus der Grundschulpädagogik erfolgenden Untersuchungen zur Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder auf kognitionswissenschaftlicher Grund­lage zu nennen.

Darüber hinaus sind Drittmittelprojekte, gefördert von der DfG und der Robert Bosch-Stiftung zu nennen.

. Das Institut geht neue und bundesweit anerkannte Wege in der inhaltlichen Profilierung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen entsprechend dem Potsdamer Modell der Lehrerbildung.

Hier ist an erster Stelle das Integrierte Eingangssemester(IEP) zu nennen. Es ist wohl grundlegenden Intentionen eines engeren Praxisbezug von Lehre

verpflichtet, hierfür wird aber ein weiter Ansatz gewählt, der das Wort