Anmerkungen
1) siehe interne Diskussionen an der Universität
2) siehe Papier der Hochschulrektorenkonferenz, 4. Entwurf, vom 13.02.1997
3) siehe Hochschulentwicklungsplan des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom 20.05.1997
4) ın Brandenburg wie auch in Berlin umfaßt die Grundschule bekanntlich 6 und nicht 4 Altersjahrgänge
5) ein Überblick über Stand und Probleme der Grundschulforschung findet sich in Universität Rostock/Fachbereich Erziehungs- und Sportwissen schaften: Grundschulforschung in Deutschland. Eine Zusammenstellung von Forschungsprojekten in Kurzfassung. Redaktion: Hans Jochim Schmidt. Rostock 1995
6) ich beziehe mich nachfolgend auf statistische Angaben von G. Bellenberg, die wiederum weitgehend auf KMK-Bedarfsermittlungen und-prognosen beruhen: Bellenberg, G.: Arbeitsmarkt Schule- Einstellungschancen für Lehrerinnen und Lehrer. In: Kursbuch Referendariat. Herausgegeben von P. Daschner und U. Drews unter Mitarbeit von A. Durdel. Erscheint 1997 ım Beltz Verlag.
7) solche und ähnliche Prinzipien wurden erst kürzlich wieder vom Präsidenten des Club of Rome, Ricardo Diez Hochleitner, in einem Gespräch hervorgehoben. Vgl.: Die gebrochene Gesellschaft. In: Berliner Zeitung, Berlin, 21.22.06.1997.
25