Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
XIII
Einzelbild herunterladen

XIII

S-üe

Abb. < 02 . Micke bei Dderberg.<22

<06. Sichel für den Busch. <22

< 07 . Alte Grützestampfe aus der westprignitz <24

<08. Bienenhaus aus Kemnitz.<22

<09. Bierzeichen.>24

<<o. Brakstuhl.<29

<<<. Schwingel. <29

<<2. Hechel .<29

<<2. Mangelbrett.<§<

NH. Altes Gastzimmer in Suckow (westprignitz).<H2

<< 5 . Gasthof zu vemerthin.<H 2

<< 6 . Gong bei Ütz (Havelland).<H2

<t 7 . Alter Schlitten aus Lobeossund.<HH

<< 8 . Aller Linbaum aus Lehde i. Spr.<H 5

<<9. Neuerer Spreewaldkahn, sog. Seelenverkäufer.<H 5

<20. Kahn auf dem Rhin ..<H 2

<2<. wohnraum einer Spreezille.. - <^6

<22. wohn- und Küchenraum einer Spreezille. ... <H 6

<22. Vas Hünengrab bei Mellen, westprignitz. < 88 ?. <68

<2H. Der Schwurstein bei Müschen im Vberspreewald. <877 . <70

<25. Wendische Kopftracht einer Kirchengängerin. Südlich der Grenze in Schleife

in Schlesien.<22

<26. Der berühmte Koboldsee; in der Ferne die Kirche von Straupitz. <75

< 27 . Die Bullgrube bei Müschen i- I. < 878 ; vorn eine der Furchen der Bullen . <79

< 28 .Kluge Frau", Kräuterfrau. Kr. Teltow. <898 .<80

<29. Bauer mit Vuersack, vom Jahrmarkt heimkehrend. >880 .< 8 <

<20.Kluger Mann",Doktor". Vberspreewald. <877 .< 8 H

<2<. Lin Mädchen mit dem Kennzeichen einer Mare. Lausitz. <878 . <86

<22. Zwirnspinnerin mit der Spindel, die vor dem Aufkommen der Spinnräder in

der Lausitz üblich war. Südgrenze. <880 . <89

<22. Kuppe deshohen Golm" mit dem Schatz, ein altes Heiligtum,heiliger als

St. Jakob in Spanien". <909.<92

< 2 H. Aus der guten alten ZeitI Lin älterer Knecht spinnt abendlich im Kreise der

Bauernfamilie. <880 <97

< 25 .Hexe". Vberspreewald. <877 . <98

< 26 .Hexenmeister". Vberspreewald. <877 . <99

< 27 . Line große Frau, auf den Tischrand sich stützend, tritt ihren kleinen Mann.

Vberspreewald. <877 202

<28. Alter Backofen,Backen" aus Lehm. <877 . 2<8

<29. Lin sagenkundigcr Mann, im Volke genannt Kito Pank, in der Zeit vor seinem

Tode. <882?.22H

,, <H0. In der Weihnachtszeit als Mann verkleidetes Spinnmädchen in umgekehrter

Jacke und Hose von Schafpelz. Vberspreewald. <876 .229

<H<. Der Bescheerchrist, ein junges Mädchen in Verkleidung, das Gesicht verhüllt.

Lausitz. <880 .-. 2H0

<H2. Gemeindehammer. Schmogrow. <878 . 2H<

<H2. vermummte Spinnerinnen, links einen Flachsbart über dem Gesicht, ziehen um

in der Fastenzeit. Vberspreewald. <877 2H2

<HH. Lin als Fischer verkleidetes Mädchen in der Fastenzeit. Vberspreewald. <877 2H2

<H 5 .Der Tote trägt den Lebenden".2H2

" <H 6 . Alter Schweinestall, an dem man weißsagung empfing. Burg. Vberspree­wald. <877 2 H 5