Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
XIV
Einzelbild herunterladen

XIV

Seite

Abb. 197. Als Schulmeister verkleidetes Mädchen. Vberspreewald. 1877 . 299

198. Spätere Feldwiege. 1877 . 251

14g. Der Dreibock, frühere Feldwiege. 1880 . 252

150. Frühere Hängewiege, Feldwiege. Sxreewitz, südlich der Grenze. 1878 . . . 252

151. Aoxfiracht (kupae) einer wendischen Brautjungfer in Jemlitz. 1880. . . . 259

132. Hochzeitsbitter. Südliche Lausitz. 1880 .255

155. Dudelsackspieler mit der großen Sackpfeife. Südliche Lausitz. 1880 .... 256

15-1. wendische Brautjungfer in Jemlitz. 1880 . 256

155. Der Schimmelreiter bei einer Hochzeit. Südliche Lausitz. 1880 . 257

156. weißleinenes Trauertuch. >880 . 25g

157.Mütze vom Toten". Lausitz. 1878 . 260

158. Gedenkbretter an Grabhügeln in Lgsdorf und Bieberteich. 1366, 1899, 1896 . 260

15g. Die 29 wildgruben bei Fernewerder, Ar. Gsthavelland.255

160. Querschnitt einer Mildgrube.355

161. Gerät aus Llchgeweih.356

162/165. Spindelförmige Speerspitzen und Harpunen aus Glchgeweihen.356

166. Fischschuppenmesser, wurde auch zum Abhäuten der Tiere benutzt . . . 356

167. Angelhaken.356

168. Hirschhornäxte.357

169. Dolmen von Neuenfeld, Ar. Prenzlau . '.358

170. Steinkiste mit sitzendem Hocker. Suckow, Ar. Prenzlau.35g

17>. Liegender Hocker von Bröllin, Ar. Prenzlau.360

172. Trichterrandschale von Satzkorn, Ar. Gsthavelland.361

175. Augelamphore von Mützlitz, Ar. Westhavelland.361

179. Steingesäß mit sehr breitem Henkel und Furchenstichverzierung, Mützlitz . . 361

175/176. Einhenklige Tassen mit Zapfen und Furchenstich. Mützlitz.36!

>77. Gefäßreste mit Schnurverzierung. Angermünde.362

178. Steinzeitgefäß mit Stichreihen verziert. Al. Rietz, Ar. Beeskow-Storkow . . 363

179. Gefäße aus der Steinkiste von Al. Rietz, Ar. Beeskow-Storkow.353

180. Aeulenkopf. Aönigsberg Nm.363

181. Feucrsteinspan mit Schlagmarke (Schlagzwiebel) und Wellenlinien.365

182. Feuersteinmesser und -splitter. Jühnsdorf, Ar. Teltow.365

183. Doppelaxt, durchbohrt. Aetzin, Gsthavelland.367

18-1. Aahnförmiger Hammer, Dahme, Ar. Jüterbog-Luckenwalde.367

185. Amazonenaxt mit doppelter Schneide. Melzow, Ar. Angermünde.367

186. Aahnförmiger Hammer. Pritzwalk, Ar. Gstprignitz.367

187. Steinhammer mit nachgeahmter Gußnaht. Angermünde.367

188. Stcinhammer mit Tannenzweigornament. Jüterbog.367

I89. Bronzenadel von Grabow, Ar. Aönigsberg Nm.372

190. Strich- und Buckelverzierung auf einer Bronzefibel. Mechow, Ar. Gstprignitz . 373

191. Punkt-, Strich-, Bogen-und Buckelverzierungen auf einer Bronzefibel. Spindlers-

feld bei Töxenick.373

192. Punkt-, Strich- und Bogenverzierung auf einer Bronzefibel. Spindlersfeld bei

Löpenick.373

19z. Strich- und Bogenverzierung auf einer Bronzefibel. Rudow, Ar. Teltow . . 373

199. Einfache Strichverzierungen an den Enden des Ringes. Wustermark . . . 375

195. Bronzefund von Arnimshain..376

196. Bronzefund von Angermünde.377

197. Verzierung auf einer Bronzeaxt aus dem Pfahlbau bei Spandau.378

198. Spiralverzierung auf dem Anauf eines Bronzeschwerts. Spandau .... 378

199. Verzierung auf einer kanzenspihe aus dem Pfahlbau von Spandau .... 378

200. Verzierung auf einem Halsring. Jsterbies, Ar. Jerichow.380