- 16 —
Menschen besetzt, wohl aber vielfach wieder vom Walde zurückerobert waren, von neuem der Kultur zu unterwerfen. Bei den Handelsmittelpunkten wird man die kleineren, die in der ersten Zeit auch als Verteidigungsstützpunkte dienen sollten und ungefähr in einer mittleren Entfernung von etwa 20 km häufig unter Benutzung einer älteren Äedelung angelegt waren, zu unterscheiden haben von den größeren, die lediglich von Verkehrsrücksichten bestimmt wurden. Wan kann deutlich erkennen, mit welcher souveränen Planmäßigkeit hierbei zuerst in Brandenburg die Bedeutung der breiten Ströme als Verkehrsadern ausgenutzt wurde, havelberg, Berlin-Tölln, Frankfurt, Tottbus, Guben, Grossen, Wrietzen, Brandenburg u. a. haben durch ihre spätere Entwicklung bewiesen, daß ihre erste Anlage ein sicheres Ziel hatte, und daß das breite Stromband immer eine gute Zukunft verhieß. Es sprachen für die Ortsanlage im besonderen die Lageverhältnisse mit. Berlin-Eölln als Sumpfstadt ist örtlich ebenso vorteilhaft angelegt wie das am hohen Westufer des Oderstromes gelagerte Frankfurt.
Lediglich von örtlichen Umständen abhängig waren die Burgen und Schlösser. Wiesenburg, die Uchtenhagenburg bei Freienwalde, Grimnitz u. a. liegen hoch auf dem Berge. Belzig, Friesack, Goltzow u. a. sind mit Benutzung einer alluvialen Aufschüttung mitten im Sumpfe erstanden. Freilich hat auch hier der Verkehr sein entscheidendes Wort gesprochen. Die Höhenburgen ragen heute zumeist als Ruinen auf, oder sind Landschlösser geworden; um die Sumpfburgen haben sich vielfach Städte angegliedert.
Die Flur.
Als die deutschen Kolonisten im s2. und sZ. Jahrhundert das östliche Deutschland wieder besiedelten, haben sie das Land bei der Anlage von Dörfern zum größten Teil nach
ihrer gewohnten und praktischen Weise aufgeteilt. Sie fanden zweifellos auch einzelne Gebiete durch die Hand des slawischen Vorbewohners in eine gewisse Kultur gebracht, aber diese dürste kaum bis zu einer systematischen Aufteilung der Flur gediehen sein. Mindestens ist es sehr fraglich, ob die segmentartige Fluraufteilung, die wir in dem höher kultivierten wendischen Schlesien stellenweise finden, auch bei uns jemals zur Anwendung gekommen ist. Viel näher und begründeter liegt die Annahme, daß die slawischen Bewohner das Land blockartig aufgeteilt haben, wie es sich in der Umgebung von Dresden und Weißen und in etwas ver- At>t>. I. I>orfflur oo» Liegsw «Charlotte»bürg). wischten Spuren auch in der Altmark
MW«
MM
ras-.