findet. Auch die alte Feldmark vonTietzow, dem heutigen Tharlottenburg, scheint anzudeuten, daß vor der Anlage der Wege, die zuin Teil über die Gewanne führen, eine blockartige Aufteilung vorhanden war. Die Tage der Gewanne (Abb. l) ist 1685 wenigstens so abweichend von dem üblichen Schema, daß man dafür nur die blockartige ältere Einteilung der von Wald und Wasser umflossenen Flur haftbar machen kann. Diese
Lir^cL^ii'r!
Abb. 2. churkarte von Zchlalach. (Nach Kehrt: Das Dorf Lchlalach.»
Einteilung ist vermutlich von dem nur oberflächlich arbeitenden slawischen k)akew pflüge (s. Abb. 5. 507 Bd. II) herzuleiten, der den Boden nur dürftig auflockerte und aus diesem Grunde ein möglichst quadratisches Feld und, wenn angängig, auch die Tage des Gehöftes auf dem Felde selbst vorteilhaft erscheinen ließ. Viel Erinnerungen an diese Einteilung des Feldes finden sich allerdings nicht, weil die Feldflur später nach deutschen Grundsätzen vermessen wurde, die für eine Tandesverwaltung besser war
Brandenburgisch» Landeskunde. Bd. Hl. 2