Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
101
Einzelbild herunterladen

t0l

gesprochen werden darf, als in untergeordneten Augen, in einzelnen Farben, Bändern, Schmuckgegenständen, in der Art Tücher zu knoten u. a. m. jedes Dorf wieder seine Eigentümlichkeit hatte. Die wendische Niederlausitzerin trägt einen feuerroten, faltigen, aber recht kurzen Rock, der mit eigengewebter Leinewand gefüttert ist. Er ist an dem ärmellosen, schwarzsamtenen Mieder befestigt, aus dessen verhältnismäßig großen Ärmel­löchern die weißlinnenen, halblangen und weiten Ärmel des Kittelchens ragen, eines kurzen, unter dem Mieder befindlichen Oberhemdes. Die nur an Festtagen getragenen weißen Strümpfe stecken in niedrigen Lederschuhen. Das stets vorhandene, buntfarbige und in der Regel Helle Brusttuch wird mit Hilfe eines Samtbandes mit den beiden vorderen Zipfeln befestigt, während der Rücken von dem breiten Dreieckzipfel bedeckt ist. Eine, dem Rocke gleich lange weiße Schürze verbirgt den echteren bis auf ein schmales Stück auf der Rückseite. Am den Kopf wird ein weißes, in einzelnen Gegenden farbiges Tuch,

X Itlüiu

Abb. IS. Kirchtrachten aus Tornow, Drehna u. a. Dörfern bei peitz.

die Lappa, derart gebunden, daß haar, die obere Stirn und die Ohren teilweise bedeckt sind, und daß zwei Zipfel seitwärts abstehen. Die gestärkten Tuchzipfel, die den Anstoß zu den schönen Flügelhauben des Fläming gegeben haben, dürsten kaum vor den Anfang des fst. Jahrhunderts zurückgehen. Dieses Kopftuch, das auch die Kinder schon tragen, wird an Festestagen mit einer Mütze vertauscht. Sie besteht aus einem Pappgestell, das ziemlich weit über den Kopf gelegt wird und mit einem weitabstehenden, hinter­wärts eingeschnürten Linnen- oder Seidentuch bedeckt ist. häufig ist es gestickt und steht dann mit der Stickerei des Brusttuches im Einklänge. Bei der Trauer ist es wie das letztere einfach weiß oder schwarz (Abb. HZ).

Einfacher ist die Kleidung der Männer. Der blaue Leinwandrock ist wohl schon überall verschwunden; nur der Sonntagsrock aus blauem Tuch wird noch von älteren Männern getragen. Bor einigen Zähren soll es in der Tottbuser Gegend noch kurzen Leinwandkittel mit grüner oder roter Friesfütterung gegeben haben

'Jgrrurllisvlws lastitut