- (09 —
Allmendegut. hier sehen wir auch besondere Beamte für die Wahrnehmung der städtischen landwirtschaftlichenInteressen tätig, die Bauermeister, Altemänner oder Wröheherren. Sie hatten für die ordnungsmäßige Bewirtschaftung der Felder und Instandhaltung der Wege und Gräben, für die Beilegung von Streitigkeiten zu sorgen, wie es in der Berliner Ackerordnung von s623 heißt?) In Cölln bestand die Wrüge aus vier Ackerherren, von denen einer aus dem Rate, einer aus der Bürgerschaft und zwei aus der Ackerschaft auf ein Jahr gewählt wurden. Sie sollten die Gewalt haben, „vorgefallene Irrungen an Weide und Triften, auch über zugefügten Schaden zu entscheiden, über die Aufrechthaltung der Ackerordnung zu wachen, und sich deshalb alle Tage im Rathause zu versammeln?")
Schulzenhammer. Zerwürfnisse waren auch auf dem Dorfe zu schlichten, wo sie indessen von dem Schulzen und dem Schöffen erledigt werden konnten. Der Schulze ist ja der Vertreter des Gemeinsinnes, der Grdnung auf dem Lande. Und wenn „de Knüppel käm" (Nichel bei Treuenbrietzen), dann war die Wirkung dieselbe, als wenn heute eine gerichtliche Vorladung erfolgt. Leider hat die neuere Gemeindeverfassung von 1874 den alten Ehrentitel Schulze (von 8Lulä — Schuld, Verpflichtung und lrai^au — heischen, befehlen) in den weniger sagenden Gemeindevorsteher umgewandelt. Sein Amtszeichen war der Schulzenstock,
Krummholz (Hammer bei Züllichau), Schulzenhammer (Alt- Landsberg, Räuden bei Talau, Nieder-Ieser bei Pforten,
Welzow bei Spremberg), Stab (Wornow, Westprignitz,
Falkenhagen bei Spandau); ursprünglich wohl ein einfacher Botenstock/) ist er in Anlehnung an ältere mythische Vorstellungen vielfach zu einem Hammer geworden. Die Überbringung des Hammers durch den Nachbar war in der schreibunkundigen Zeit ausreichend, um zu einer Dorfversammlung zu laden. Später sind Vorkehrungen getroffen, die Ladungszettel einzuklemmen. Im Dorfe Stolp bei Angermünde, bei dem die Ruine eines alten Burgturmes steht, hat man dieses Bild als Vorwurf für den Schulzenstock gewählt (Abb. 96 ), an anderen Stellen ist der Stab einfach zu einer Klammer gespalten?)
Abb. IS. Schulzenhammer aus Stolp.
9 Bär I, l875, S. so.
9 Dieses Institut hat sich bis in die achtziger Jahre des ty. Jahrhunderts gehalten, wenn auch seine Funktionen schließlich nur noch im Taxieren von Äckern und Wiesen bestanden. Wröhe, Wrohe, Wroge, Wrnge bedeutet Rüge, Roge, Rüge, der Wröheherr ist also sprachlich und wohl auch sachlich ein Gerichtsherr.
9 Altnordisch kuästoclc sbuäkakle, isländisch buokäkli). Eindrucksvoll heißt es in der Frithjofsage des Esaias Tegnsr. Gesang 22 :
„Zum Tingl Zum Tingl Der Budstock geht Zu Berg und Tal.
Fürst Ring ist tot; bevor nun steht Die btönigswahl?
9 Da es nicht bekannt ist, daß auch städtische Gemeinwesen einen Schulzenstab hatten, so scheint er auf die Dörfer beschränkt zu sein. Der bekannte Spruch, der sich in Jüterbog, Sorau,