— Nt —
hat der Wächter nicht nur für die Sicherheit nach außer, zu sehen, er muß auch Sorge tragen, daß die Bürger und Bauern selbst nichts zur Sicherheit versäumen. Der Perleberger Wächter, der zugleich auch Totenträger war, ist um 1638 gehalten, unverschlossene Tore anzuzeigen. Und wenn es auch nur einfache Holzschlösser waren (Abb. sty), die das Haus sicherten, so war auf ihre Ordnung dieselbe Sorge gerichtet wie auf die Instandhaltung der Feuerlöschgeräte. Wie sich durch alle Bestimmungen das Bestreben hindurchzieht, jeden einzelnen für die Sicherheit des Ganzen heranzuziehen, so erzieht die Allgemeinheit wiederum jeden einzelnen für seine eigne Wohlfahrt.
Verwünschungen. Das hatte aber die ungewollte Wirkung, daß bei der Sicherung des kleinen Privateigentums auf den Erfolg der öffentlichen Vorkehrungen nicht unbedingt vertraut wurde. Oder es war vielleicht auch nur noch der Rest einer älteren Unheilsabwehr zurückgeblieben, der es bewirkte, daß man die öffentliche Sicherheit des Eigentums durch private Vorkehrungen zu unterstützen suchte. Wenigstens klingt die in vielen Abwandlungen in der Mark gebrauchte Verwünschungsformel gegen Bücherdiebe:
Dieses Buch ist mir lieb, wer es stiehlt, ist ein Dieb;
Es sei Herr oder Anecht.
Oer Galgen ist sein Recht.
Aommt er an ein Haus,
5o jagt man ihn hinaus.
Aommt er an einen Graben,
So fressen ihn die Raben.
Aommt er an einen Stein,
So bricht er hals und Bein?)
mehr ein Zauberspruch als eine inhaltlose Phrase zu sein. In einer alten Feuerlade des Märkischen Museums droht der etwas abgekürzte Vers sogar, daß den Dieb die Raben auf dem Rade fressen werden.
Es sind doch tiefe Beziehungen, die das Eigentum mit den Vorstellungen des Volkes in Verbindung bringen, und die auf der anderen Seite wieder auf die Arbeit befruchtend wirken. Auf der negativen Seite der Befürchtung eines Schadens ist die Vorstellung des Opfers gewachsen, das die positive Seite der menschlichen Leistung, sichert. Auf welchen Wegen das erreicht wird, werden die Arbeiten im einzelnen ergeben, die neben der reinen mechanischen Leistung immer ein Mehr in sich tragen.
Landwirtschaftliche Arbeit.
Der Bauernkalender.
Die Anschauungsweise des märkischen Volkes bewegt sich in recht kleine«, Zirkeln, aber was innerhalb dieser Zirkel steht, ist erwachsen aus der tiefen Beobachtung dev
h Zeitschrift des Vereins für Volkskunde II, , 8 g 2 , S. 85.