Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
117
Einzelbild herunterladen

bezeichnet, das der Dienstbote unter den Tieren seines Herren mit aufziehen läßt. Jeden­falls aber gibt das Dinsfarken, ob es nun in diesem oder jenem Sinne gemeint ist, oder im übertragenen Sinne für ein Felleisen gilt, eine Vorstellung von der Zeit, da das Ferkel noch einen Wertgegenstand in dem ländlichen Dienstverhältnis bildete.

Der Pflug. Wo es die Verhältnisse zuließen und die dürftigen Felder es nahr- legten, warfen sich die Männer auf andere Tätigkeiten, auf Fischfang, Flößerei, Schiff­fahrt, Fuhrwesen u. a. m., während die Frauen und Kinder dem leichten Sandboden ein.' kärgliche Nahrung abgewannen. Begünstigt ist diese mangelhafte Landwirtschaft in den Teilen der Provinz, in denen noch der alte Hakenpflug (siehe Bd. 2, Abb. H6, S. 307) zur Anwendung kam. Dieser recht unvollkommene Pflug, der den Boden nur auflockerte, aber nicht wenden konnte, hat allerdings auch in den besseren Böden lange Zeit Ver­wendung gefunden; doch ist er im fst. Jahrhundert hier mehr und mehr verdrängt worden von dem weit vollkommeneren deutschen Räderpflug, der neben der eisernen

Pflugschar noch ein den Boden auflockerndes Messer, das Sech, besaß. Doch scheint das letztere erst verhältnismäßig spät in Brandenburg Verbreitung gefunden zu haben. Bei einem alten Räderpflug aus dem Teltow, den W. von Schulenburg veröffentlichte/) fehlt das Sech noch, obwohl der Pflug selbst schon ein Wendepflug ist. Das ist um so ausfallender, als schon Merian einen ausgebildeten Wsndepflug bei der Ansicht von Fürstenwalde abbildet (Abb. f00).

Tinen altertümlichen Pflug, der aber zur Gattung des Hakenpfluges gehört, be­wahrt das Uckermärkische Museum in prenzlau aus; mit ihm soll der Sage na ch die Stadtflur umpflügt worden sein (Abb. sOH.

Die Saat. Wenn der Bauer Sonntags prüfend über die Flur geht und sich der wogenden Getreidefelder freut, dann weiß er auch, viele Gefahren lauern, um ihm den Segen seiner Arbeit zu beeinträchtigen. Tr stellt zwar seine Hoffnung auf den Höchsten, aber er versäumt auch nicht, nach eigenen Kräften dem Unheil entgegenzutreten. Ls gibt einige Mittel, die man weiß, über die man aber nicht spricht. Hat er einen Belemniten oder gar ein altes Steinbeil gefunden, dann versenkt er es tief in seinem Garten, nur die

WM

Abb. 100. Alter deutscher Räderpflug mit Streichbrett und Sech.

Abb. mi- lZakenpflug aus Prenzlau.

') Monatsblatt der Brandenburgia XVII, t?08, S. IH2.