Tab. 3.2.1-2: Anteil der agrarischen Betriebstypen an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche(LN). Russlands(in%)
Ohne statistische Berücksichtigung von Flächen, die zeitweilig von den Ortsverwaltungen den Hauswirtschaften bzw. Fermern zur Nutzung übergeben worden waren(2002) 15,3 Mio. ha). Quelle: Nach SEL’SKOE CHOZJAJSTVO V Rossır 2002, S. 52, ROssiJSKIJ STATISTICESKIJ EZEGODNIK 2003, Moskva 2003, S. 399.
Ein etwas abweichendes Verteilungsmuster kennzeichnet auch die Verfügbarkeit über die wichtigsten Viehbestände.
Tab. 3.2.1-3: Anteil der agrarischen Betriebstypen an wichtigen Vieharten in Russland 2002(in%)
LT| Airder]_Setweine| Shafeziegen
Quelle: ROssiJSKIJ STATISTICESKIJ EZEGODNIK 2003, Moskva 2003, S. 420.
Auf dem Hintergrund der Vielfalt der regionalen Agrarwirtschaft in Russland ist ein räumlich differenziertes Verteilungsmuster des Bodenpotentials und des Viehbestandes nach den beschriebenen Grundtypen der Landwirtschaftsbetriebe zu erwarten. Auf der Grundlage von speziellen Veröffentlichungen des Statistischen Amtes der Russischen Föderation(Goskomstat) haben J. PALLOT und T. NEFEDOVA(2003, Tab.1, S. 43) die typspezifische Verteilung der LN nach Wirtschaftsgroßregionen um das Jahr 2000 beschrieben.
Nach wie vor verfügen die Großbetriebe über fast 80% der LN des Landes, nutzen dieses Potential aber völlig unzureichend. Mit jeweils unter 80% der LN sind die Großbetriebe im europäischen Norden, Nordwesten(St. Petersburg), im Fernen Osten und Kaliningrad (Obl.) vertreten. Dort sind auch in der Regel Naturweiden und Heuwiesen in größerem Maße aus dem Gemeindeland und dem Land der Großbetriebe an die privaten Nebenwirtschaften und Fermer für deren Viehhaltung(Rinder, Rentiere) zeitweilig transferiert worden(PALLOT/NEFEDOVA 2003, S. 44). In den Getreideprovinzen der Wolgaregion, des Nordkaukasus und Westsibiriens ist ein relativ stärkeres Auftreten von Fermerbetrieben als Eigentümer und Pächter von Agrarland zu erkennen.
21