Druckschrift 
Russlands Landwirtschaft und ländliche Siedlungen in der Transformation / Hans Viehrig
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

der Staatsbürokratie in ihrer Wirkung immer wieder blockiert wurden. Die Tendenzen zur Dezentralisierung der politischen Machtverhältnisse in der Föderation begünstigten zu­gleich unterschiedliche politisch-administrative Entscheidungen zur Land- und Agrarre­form in den Regionen.

Im Gesamtergebnis der Reformen entwickelten sich in den 90er Jahren drei Grundtypen von Betriebsformen(Organisationsformen) landwirtschaftlicher Betriebe mit jeweils unter­schiedlicher rechtlicher Stellung.

hervorgegangen aus S Recrganisation/ /Umregistrierung ehemaliger Sowchose/| _Kolchose,_ 8/ DOQSNWAILO meist mit Kollektiv vgeteitem Eigentum;"

Hauswirtschaflen der sr Bevölkerung vertreten m durch 2 2 8 a) Individuelle private Nebenwirtschaften der Dorbevölkerung(LPHS. auf Hof- und 7

bb) Datschen-, Garten-, Gemüsekooperativen und Individualgärten der Stactbevölke- rung, auf Pacht- bzw. EigentämSlandı 2 bei Goskomstat:. 2 2 2 7 'Sel skochozjajstvennye predpriatja N Krestjanskije Shoziel va. DS * Chozjajstva naselenija 2 * Lienye podsobnye chozlajstve(LPH) 2 Sadovye, ogorodnye i dacnye kooperativy.

Der wirtschaftliche Niedergang der Nachfolgebetriebe der ehemaligen Sowchosen/ Kolchosen war vor allem in der ersten Hälfte der 90er Jahre durch die Entwicklung von Fermerbetrieben und die Hinwendung der Dorf- und Teilen der Stadtbevölkerung zum Ausbau von Subsistenzwirtschaften begleitet.

Tab. 3.2.1-1: Zum volkswirtschaftlichen Bedeutungswandel der agrarischen Betriebs­typen Russlands 1990-2002

Grundtyp Prozentanteil am landwirtschaftlichen Bruttoprodukt

[Femer__ I[8 22 1 80 ar

Quelle: Nach SELSKOE CHOZJAJSTVO V Rossi 2002, S. 33. ROSSUSKI STANSTICESKI EZEGODNIK 2003, Moskva 2003, S. 402.

Die überraschend starke volks- und ernährungswirtschaftliche Stellung der Hauswirt­schaften nach 1995 resultierte aus der krisenhaften Situation der Großbetriebe sowie der inflationären Entwicklung auf den Märkten, die die Bevölkerung zum Ausbau der Eigen­versorgung zwang. Ein entgegen gesetztes Bild zeigt die Verteilung der genutzten agrari­schen Bodenfläche(LN) und teilweise des Viehbestandes auf die betrieblichen Grund­typen.

20