144
selten ein bis zwei beladene Planwagen Platz fanden (Abb. 60). Wo der Weg einen Fluß kreuzte, war ein Ferge für die Überfahrt bereit, der eine Pacht zahlte und einen bestimmten Tarif hatte. Ein recht urwüchsiger Gong war oft am Ufer aufgerichtet (Abb. s s6), dessen lauttönende Schläge ihn auch zur Abendzeit zur Überfahrt bereit machte. Noch vor 20 fahren waltete ein folcher Ferge seines Amtes selbst in Berlin, der an der Unterspree, wo heute unter der Stadtbahnbrücke Bellevue ein Fußgängersteg eingerichtet ist, den Verkehr zwischen dem Barnim und dem Teltow vermittelte.
Magen. Zumeist bewegten sich hellblau gestrichene Leiterwagen, die mit einem Plane zugedeckt waren, auf den Wegen; drei oder vier Pferde, im echteren Falle eines an der Spitze, so zogen sie dahin. Mit besonderer Liebe war das Geschirr ausgestattet. Rummet und Riemen waren mit blanken Messingbehängen und klingenden Schellen geschmückt, die lustig tönten und an finsteren Abenden und Nächten dem Entgegenkommenden eine Warnung zur Vorsicht wurden. Neben diesen Frachtwagen bewegten sich am Sonntage oder bei besonderen Gelegenheiten die „Rarsten" der Bauern, die aus dem Arbeitswagen durch einen beweglichen Korb aus ungeschälten Weidenruten hergestellt wurden und in dieser Form aus dem Areise Sternberg geschildert werden?) Von den älteren Wagen,
die ohne ein einziges Stück Eisen nur aus Holz hergestellt waren, sind kaum noch Reste vorhanden. Dagegen waren die breiten Wagenräder, die „puffräder", ohne Eisenbeschlag, die besonders für den losen Sand der älteren Wege berechnet waren, und die Abb. N7. Alter Schlitten aus Lobeofsund. „Teerbutten" zum Schmieren der lholzachsen
anscheinend noch in der Mitte des lh. Zahr- bunderts üblich?) Von den urwüchsigen Schlitten findet man in den Luchgegenden wohl noch hin und wieder ein Exemplar (Abb. 117). Im Verkehr auf den winterlichen Wasserflächen hat sich noch bis vor sechs Jahrzehnten der Schlittknochen als Beförderung erhalten, ein Vorläufer des Schlittschuhes. Er ist sicher schon in der Vorzeit benutzt worden und hat in der Züterboger Gegend auch den Rindern zur winterlichen Unterhaltung gedient. Rleinere Lasten trugen die Frauen auf den Riepen zur Stadt, die gleichfalls im l)ause geflochten wurden, und in der Ucker- und Neumark „Rarinen" hießen. Der Mann aber, wenn er auf eine längere Reise ging, schnallte sich seinen Rober, seine Tobelkiepe über die eine Schulter, ergriff den selbstgeschnittenen Rnotenstock und vergaß nicht, falls er sein Pfeifchen mitnahm, feinen Feuerstahl mit Zunder und Steinchen einzustecken.
Schisse. Der Verkehr zu Wasser hat indessen schon zur Vorzeit eigne Schiffsformen gezeitigt, die sich die Jahrtausende fast unbeweglich erhalten haben.* Der Ausgang war hier wie anderwärts der Einbaum, der aus einem mächtigen Eichenstamm
) handtmann, Bär Vt, ^ 880 , S. 27 1 . Schon in dem Salischen Gesetz sind diese Pserde- schellen erwähnt, deren Diebstahl mit wo psg. gebüßt wurde.
') Aus der Heimat, halbmonatliche Beilage zur pflege heimatlicher Interessen. Lbers- walde i. 5. lgoy, Nr. 27. Auf -er kurischen Nehrung sind sie noch im Gebrauch.