— (56 —
Alecart, gegen den D??rchfall, und der Areuzkümmel, der gegen Heren wirken lost, sind an den Johannistag gebunden sv. Ssti. V, i 65. (70); von den Wochentagen gelten Dienstag und Freitag für die geeigneten; der abnehmende Akond hat nicht nur eine sinnbildliche Bedeutung, sondern seine Heilkraft kam selbst unter Friedrich dein Großen zu einer Art Anelsteimung, als sich in Berlin der, von Ehodowiecki durch einen Stich, ausgezeichnete sogenannte Alonddoktor nrit seinen nächtlichen Heilkuren eine?! Namen machte?) Vor allen? aber ist Schweigen die erste Voraussetzung für den Heilerfolg, wie bei der Schatzgräberei und anderem «Sauber. Der Laut kann das ganze Verfahren stören. Wuttke, dem wir tief gebende Beobachtungen über diese Sitten verdanken, schreibt (86st aus Berlin: „Sn Berlin geht man in neuester Zeit, um Heiserkeit, bösen Hals, Aehlkopf- krankbeit u. dgl. zu lreilen, in einen j?osamentierladen Unter den Linden und fordert ein Stückchen Florettband; man erhält solches schweigend, bezahlt nichts und dankt auch nicht — es soll ein Vermächtnis sein — und mastst sich oder einem anderen das Bändchen un? den Hals, worauf die Schmerzen verschwinden; wenn man aber bezahlt oder dankt, so wirkt das Anttel nicht."')
Alan kann nicht die ganze Reihe abergläubischer Gebräuche erschöpfen, die mit den? Böte?? oder Bannen der Arankheiten verbunden sind, und die sich zum größten Teil ii? eine mythische Vergangenheit zurückverfolgen lassen. Schon der Wortlaut erinnert an die bekannten Akerseburger Saubersprüche aus dem st. Sahrhnndert?) die lautlich und inhaltlich mit den Bötsprüchen verwandt sind. Nur wenige mögen hier ailgeführt feil?:
Gegen Blenn, eine bösartige, eitrige Entzündung des Fingers, sagt man in Buberow fprignitz):
De Blenn on de Spol (Spul?
De ging'» beide näkn Pol (Pfuhl)
De ivolln fick beide bägen (baden? ltn is en nich geragen (geraten?
De Blenn, die verschwann
Un de Spot gewann, (lö. VII, 54.?
oder, um Blut zu stillen (Neu-Ruppin):
Blut, du sollst stille sieb»,
sollst nicht weiter gehn,
sollst nicht hirren,
sollst nicht gnirren,
sollst nicht wehetun. VII, 57.?
Gegen den Augenstar weiß man in Wulkow (Ar. Ruppin) zu sagen:
Ls fielen drei Jungfrauen vom Himmel:
Die eine wollte abinähen das Gras von den Auen Die andre das taub von den Bäumen,
Die dritte das Fell von den Augen.
Im Namen Gottes usw. (6. VII, 5^.)
-> Bär X, S. 554.
"> wuiikc, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Berlin ? 8 üA, S. ? 2 ^.
h lNüllenhoff und Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa. Berlin , 8 ?z.