Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
158
Einzelbild herunterladen

s58

Gegen Lieber:

Nußbaum ich komme zu dir,

Nimm die siebcuundsiebenzig Fieber von mir. (Fresdorf.)

oder gegen Gickt:

Guten Abend, Fichte,

Nimm mir meine Gichte,

Rheumatismus und auch Reißen

Soll ans meinem Rörper weichen. (Zielenzig.) (Pr. I, ( 94 -)

Pin UNlde bei Buckhorst sah ich um shttO eine Frau, die in dein Sande unter den Aussein merkwürdige Kreuze und Punkte zeichnete, was mir nach längerem Zögern von einem alten Alaune aus Schönwalde als Sympathiezauber erklärt wurde. Wenn diese Derfabren aus eine aite Naturanschauung zurüekweisen, so sucht man ebenso häufig Anlehnung an christliche Darstellungen. Sehr wahrscheinlich gehen die Rundmarken und Sebleisrillen an dem Äußeren unserer Kirchen (S. S. Y7) auf Heilvorstellungen zurück. Zn Siegelt!; sAckermark) erzählte mir der Lehrer, der mich anfangs im Der- dachte batte, meine Fragen für Sympathiekuren auszunutzen, daß sich eine Frau von dem Zittnleuchter etwas abgeschabt hätte, um sie einer Arznei beizumischen. Ähnliche Dorgänge sind oft beobachtet. Auch mit dem Toten ist es eine eigene Sache. An und für sich ist er dem Lebenden nickt gefährlich; wobl aber kann es manches geben, was bei dem letzteren nickt in Ordnung und Ursache seltsamer Ereignisse ist; er kehrt wieder, er zieht nach, er erschreckt die Lebenden oder verhängt Krankheiten; aber er kann auck Heilwirkungen durch seine Knochenreste, durch berühren einer Leiche oder durck Erde und Pflanzen vom Grabe ausüben. Nicht ohne Grund spielt die Toten­band in den Svmpatbiesprüchen der Mark eine Rolle (h. VII, 6»66). Besonders wird, wenn auck zunächst zu anderen Zwecken, der Gerichtete geschätzt. Einen aus­gebreiteten Handel mit dem Strick eines Gehängten trieben früher die Henkersknechte. Uer - ckarfnckter gehörte ja mit den klugen Frauen, den Schäfern und Schmieden zu den heilkundigen, deren Kunde allerdinar von der Wissenschaft selten anerkannt wurde! shn. XIII).

Freilick mit denklugen Frauen" nimmt es keiner dieser anderen auf, was den Umfang der praris und das Wissen anbelangt. Schon s 3 M wird im Berliner Stadt­buch') von einer weisen Frau berichtet, die ihrer dahinsiechenden Base mittels zweier geheimnisvollen Beeren helfen will, die aber, da sie sich das erfolglose Atedizinieren noch obendrein unverhältnismäßig bezahle» ließ, auf Betreiben des Ehemannes verbrannt wurde. Noch beute leben sie in -tadt und Land, besonders in Berlin, und wirken bald offen, bald im geheimen. Wie bei den anderen heilkundigen haben sie ihre Wissenschaft meist ererbt. Alan wird nicht ohne weiteres behaupten können, daß hier überall ein Schwindel vorliege, zumeist glauben die klugen Leute ja selbst felsenfest an die Wirkung ihrer Kuren. Alan kann zwar den cknn der meisten Kuren nicht verstehen, doch ohne eine alte Beziehung dürften sie häufig nicht entstanden sein. Schon das Formelhafte tpricht dafür, das; solche Beziehungen vorliegen, die sich selbst unter ganz inoderneu

K tieraiisocgcben vo» Llauswitz. Rerliu (884, S. ros, Abs. (z.