Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
234
Einzelbild herunterladen

23H

8kro6axva (Rito Pank).

Kar: so bz:t jaäon uinjonlcar, uan, a ton s^n jo ton virtZokt mol. kon jo mol pjaoen Iru poloänjoju u ta ZviAoräovlrg, njojo lrsola uanoju nie vöt toAO äas. 6laL ton nun jo psisol, Ag. jo ton 8vn tu pjaoen oboval jo8vo. 6ln/ ton nun jo

votojsol, AU jo WON llolovsl 2Ä80Z tu pjaoon proälc. 6u tuin jo 80 j 20 lg. jnng. vjslilrL Zlrroäuvu nutsi. ^ tu slrroäuvu jo jomu tulc tvnräo psiinn^tu u von jo ju ckojat 80ä^Mllg,800 Ist N08^8 u 2 AOV03Z?M M080M kutrovg.8. OuL von ju njojo kutroval, AU jo Lrutu jomu to M080 2 oblicu. ko 88<1^mnus6iob lotuoli jo umrol ton nun. kotoin jo Äu tu Kkro- äuvu toinu mlollomu olojolroju vot toAO obliou P 800 . ko jo bz^lo 2U ton Arsvli. Niederlausitz-Serbisch, heutiges Wendisch. Übersetzung: mal ist ein Ausgedinger ge­wesen, ein Vater, und der Sohn hat die Wirtschaft gehabt. Der hat Braten zu Wittag gehabt, und die Schwiegertochter hat nicht gewollt dem Vater etwas davon geben. Wie der Vater gekommen ist, da hat der Sohn den Braten geschwind versteckt. Wie der Vater weggegangen ist, da hat er den Braten wieder vorgeholt. Da hat eine große Kröte da drin gesessen. Und die Kröte hat sich ihm so fest angekrallt, und er hat sie gmiußt siebzehn Jahre tragen und mit Rindfleisch füttern. Wenn er sie nicht gefüttert hat, so hat sie ihm das Fleisch aus dem Gesicht gefressen. Nach siebzehn Jahren ist der Vater gestorben. Dann ist die Kröte dem jungen Wann vom Gesicht weggegangen. Das ist für die Sünde gewesen.

8

Abb. izZ. Lm sagenkuudiger Mann, im Volke genannt Rita Pank, in der Zeit vor seinem Tode. Burg, Dberspreewald ^ 882 ?

Der Hirtenjunge und die drei Schwäne.

Gin Hirtenjunge hat mal an einem See gehütet. Der hatte schlimme Eltern und bekam immer nur ein paar Stückchen trocken Brot, die machte er naß und sie am 5ee. Da sah er immer drei Schwäne schwimmen und lockte die drei Tierchen heran und zeigte ihnen das Brot. Zwei kamen immer näher, aber der dritte wollte nie herankommen und nahm nichts, und der hat ihm am meisten gefallen. Dann ging er in das Wasser nach dem dritten und wollte ihm das Brot reichen. Wit einem Wale rutschte er ab und ging zu Grunde. Wie er auf den Grund kam, war es ihm, als wäre er ertrunken. Dann wachte er wieder auf und war in einem wunderbar schönen