Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
267
Einzelbild herunterladen

267

1. Ls freit ein wilder Wassermann,

Freit sieben Jahr nach einer Braut.

2. Und als der Vater wollte,

Daß er sie nehmen sollte,

3. Da sprang sie in ihre Kammer,

Beweinte ihr Llend und Jammer.

q. Und als sie auf den wagen stieg,

Ihr Vater und Mutter gute Nacht sie gibt.

SGute Nacht, gute Nacht, mein Töchterlein, Wir hoffen, es wird dein Glück noch sein."

6.Wie soll denn das mein Glück wohl sein? Seine Mutter ist ein wildes Wasserweib, Das wird mir kosten meinen jungen Leib "

7. Und als sie unterweges war.

Zwei weiße Schwanen ihr entgegenkamen.

8.Fliegt ihr nur hin, wo Freude ist,

Ich fahre hin, wo Llend ist.

g. Das kann ich an der Sonne sehn,

Daß ich heut muß zugrunde gehn."

10. Und als sie an die Brücke kam Und ihren Tod vor Augen sah:

11. Lr ließ die Brücke befahren Mit 8H wagen.

12. Sie fuhren hinüber, fuhren wieder herüber, Und die junge, junge Braut wollte nicht

shinüber.

13. Lr ließ die Brücke bereiten Mit 8-1 Reitern.

1-1. Sie ritten hinüber, ritten wieder herüber,

- Und die junge, junge Braut wollte nicht

shinüber.

15. Und als sie aus die Brücke kam,

Lin Stein mit ihr zugrunde gang.

16.Geschwinde, geschwinde eine Kette,

Damit ich sie errette."

17. Sie schwimmt wohl hin, sie schwimmt wohl

sher,

Sie schwimmt bis an das Rote Meer,

Bis daß sie da zugrunde gang.

18.Soll dies die siebente Seele sein,

Die ich gefahren Hab an diesen Rhein, So soll meine Mutter die achte sein."

Auch in Freienwalde und der Gegend von Wilsnack, sowie in Birkenwerder ist das Lied ausgezeichnet worden?) Auf sein hohes Alter weist außer dem poetischen Haupt­motive auch die Atollmelodie hin, die den meisten Fassungen eigen ist, während das deutsche Volkslied sonst die Durtonart innehält. Bähe verwandt ist das Lied von der schönen Dorothee, die wirklich dem Wassermann in sein Reich folgt und ihm Kinder gebiert, a'^er von dem Glockenklange der Heimat gerufen ins Wenschenland zurückkehrt und von dem nachfolgenden Wassermann auf dem Kirchhof getötet wird. Gramzow in der Uckermark und Hohensaathen im Oderbruch kannten dieses Lied?)

Einen unheimlichen Werber, unbestimmtes Grauen, dem die Braut entgegengeht, und mythischen Hintergrund des Ganzen zeigt auch ein Lied, dessen Thema man als Blaubartmotiv" zu bezeichnen sich gewöhnt hat. Unter dem TitelSchön-Annelein" gab es Erk nach einer Aufzeichnung aus Groß-Neuendorf im Oderbruche, fehlende Strophen aus fremder Aufzeichnung ergänzend?)

>) Lrks Nachlaß 32zi«. Liederhort Nr. 17. Lrk-Jrmer 6s. 2) Liederhort Nr. ieb. Lrks Nachlaß 20,ss. b) Lrk-Jrmer s«.