Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
276
Einzelbild herunterladen

276

7. Ins Kloster will ich ziehen, will werden eine Nonn', will mich der Welt entziehen,

Hin, wo man beten kann."

8. Oer Herr zu seinem Reitknecht sprach: Sattle mir und dir ein Pferd,

Nach dem Kloster wolln wir reiten, Oer Weg ist reitenswert."

9. Und als sie vor das Kloster kamen, Wohl vor das Nonnenhaus:

Oie jüngste von den Nonnen,

Oie soll gleich kommen heraus."

1s. Oie Nonne kam gegangen, Schneeweiß war sie gekleid't; Ihr Haar war abgeschnitten, Zur Nonn' ward sie bereit't.

12. Sie greift nach ihrem Becher, Gab ihm ein gut Glas wein. Ls dauert eine Viertelstunde, Oa brach ihm 's Herz entzwei.

12. Mit seinem Sporn und Oegen Grabt sie ein Gräbelein,

Mit ihren zarten Armen Legt sie ihn selbst hinein.

1».Ls ist keine junge Nonne drin Und kommt auch nicht heraus."

Nun, so woll'n wir 's Kloster ansteckenl" Da kam sie gleich heraus.

11. Mit ihren kleinen Füßen Trat sie den Glockenstrang, Mit ihren zarte» Lippen Sang sie den Sterbesang.

15. Auf seinem Grabeshügel Oa weint sie Tag und Nacht, Bis endlich Gott, der Vater, Sie heim zu sich gebracht.

Das Lied reicht in das s6. Jahrhundert hinauf, in niederländischen Texten wenigstens trifft man es schon von 17,44 an. Die älteste deutsche Aufzeichnung saus mündlicher Überlieferung) stammt aus dem Jahre j63s?) Märkische Texte sind mir außer den genannten noch aus Dannenberg und Schönermark bekannt?) V. d. Hagen nennt das Lied einbrandenburgisches Spinnstubenlied"?)

Standesunterschiede sind, wie häufig auch das Motiv in die Liebesballaden hinein­spielt, nicht der einzige Grund, daßliebe wol mit leide ze jungest lonen mag". An ergreifender Wirkung steht eine im Anfang des s7. Jahrhunderts entstandene Volks­ballade, die ganz in dem Lebenskreis des einfachen Volkes sich bewegt, den erwähnten Liedern nicht nach. Ts ist das Lied:Ach Joseph, lieber Joseph, was hast du gedacht."

Mäßig. Rönnebeck 1856 .

H sf-'Zt-!-

-1-2-..

:-

--)-

l->

Ach Io - sef, lieb - ster Io - sef was hast du denn ge - macht, du

-

'_

. »-^

__bl _ >

_^ ^_

«

-

M

. l_ _

^ 7 ' _

^ hast

O tt

die

schö - ne

» -

Ber - 1ha

...»

ins

Un - glück

ge -

bracht.

du

. ,_V _? »

« l ^

1 -

1^_

_^^.

-!---

1

^

1

hast

die

schö - ne

Ber - tha

ins

Un - glück

ge -

bracht.

H 1511 imAntwerpener Liederbuch"; Aufzeichnung von 1631 : Lrk-Böhme 1, Z 1 Z.

H Lrks Nachlaß 31 s??, so», «si.

2) In dem halbreifen Oruckmanuskripte zum 2. Bd. von Biisching und o. d. Hägens Volksliedern; Berlin, Kgl. Bibl., Ms. germ. okt. ios künftig alsBüsching 2" zitiert.