Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
279
Einzelbild herunterladen

279

Daß die Stiefmutter dem Kinde Schlangengift reicht, entspricht einer Auffassung der Stiefmutter, die auch das Märchen beherrscht. Die leibliche Mutter erscheint dagegen gewöhnlich als das lichte Gegenbild dieses schlimmen Charakters. Leibliche Litern als Mörder ihrer Kinder solch krasses Motiv war eher die Lache der Bänkelsänger auf dem Jahrmarkts, als des singenden Volkes. Doch besitzen wir ein Lied dieser Art, dem der bänkelsängerische Ursprung nicht geradezu an die Stirn geschrieben ist und dessen mündliche Verbreitung außer Zweifel steht. Ls trägt in den Sammlungen gewöhnlich den TitelMordeltern" und wurde in der Mark in Glindow bei Werder, Potsdam und Zehdenick ausgezeichnet?)

Mäßig. Glindow bei Werder.

-Atz 1«-

-!--

I

^

« « * A

! - W

»

-^-

-

Ls hat ein Gast - wirth ei - nen Sohn der «voll - te et - was

^ --'

2 2 A

> , > I * »

2 2 !-M A

* * r

___^_

__

E » ^ ^ I

ler - nen schon, das Schlos-ser - Hand - werk ler - nen. Rum und dumm und

-!*'--->»-.-

r. ^ « - JA

>.- ' ff

-s-,-

a - ber - mal, das Schlos - ser - Hand - werk ler - nen.

1. Ls hat ein Gastwirth einen Sohn,

Der wollte etwas lernen schon,

Vas Schlosserhandwerk lernen.

Rum und dumm und abermal.

Das Schlosserhandwerk lernen.

2. Und als er ausgelernet hat,

Gab er sich auf der Wanderschaft, wollt sich etwas versuchen.

Rum und dumm usw.

z. Und als er ausgewandert hat Und wiederum nach Hause kam,

Seine Litern zu besuchen:

Rum und dumm usw.

-z.Frau Wirtin, liebste Wirtin mein, verwart sie mir mein Ränzelein,

Tu sie es mir verwarten.

Rum und dumm usw.

s. Darin Hab ich ein gut Stück Geld,

Das ich mir erspart Hab in der Welt,

In meinen jungen Jahren."

Rum und dumm usw.

s. Die Tochter nahm das Licht in die Hand Und führt das Gesellchen ganz unbekannt, Zum Schlaf tät sie ihn führen.

Rum und dumm usw.

7 .Ach Tochter, liebste Tochter mein, Haben Sie kein einziges Brüderlein, Daß sie tun alles verrichten?"

Rum und dumm usw.

8.Ich hatte Brüder ihrer zwei,

Oer eine ist gestorben frei,

Nicht lang vor 14 Tagen.

Rum und dumm usw.

9. Der andere ist schon lange fort,

In 16 Jahren haben wir kein Wort, Kein Wort von ihm erfahren."

Rum und dumm usw.

10.Ach Schwester, liebes Schwesterlein, Das ist dein einzig Brüderlein,

Das hier tut vor dir stehen.

Rum und dumm usw.

11. Ach Schwester, liebe Schwester mein, Ich bitt, sag's nur der Mutter nicht, Sonst muß ich wieder aufstehn."

Rum und dumm usw.

12. Und als es um die Mitternacht kam, Die Mutter von dem Schlaf erwacht, Ganz leise tut sie aufstehn.

Rum und dumm usw.

tz Lrks Nachlaß Ziivi»; 28z,z; is,,,.