Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
289
Einzelbild herunterladen

289

hier dieses in Vranienburg und Hohensaathen notierte/) auch in fliegenden Blättern Berliner Ursprungs gedruckte Lied") vollständig.

Hi

si^

--

-r

»-» »-

« ^ ^ ff * M

-.H ff F

-j

-^-fl-^-ff-

^ st-

^s' -

^ - -

Hent Hab ich die Wach all - hier, schön - stes Kind, vor

...h-s,-.-^--s*-/

^ ff ff ^

___

*_ et * * p- *

bei - ner ver - schloff-nen Tür: wa-rum ste - Heft du nicht auf und

7 u ,. - 7 7 ^--»--l-,

«s-

- z, ,-

slsssNff - ^ ff

^7

ff^Iff^

11

läs-sest mich nicht ein? wie kannst du denn so un - barm-her - zig sein?

l- Heut Hab ich die Wach' allhier,

Schönstes Kind, vor deiner verschlossenen Tür:

Warum stehest du nicht auf und läffest mich nicht ein? Wie kannst du denn so unbarmherzig sein!

2 . Harfenklang und Saitenspiel

Die Hab ich lassen spielen so oft und viel,

Ich Hab sie lassen spielen so oft und viel,

Bis daß mir keine Saite mehr klingen will.

5. Ach in Trauern muß ich schlafen gehe»,

In Trauern muß ich wiederum früh aufstehen,

In Trauern und in Weinen verbring' ich meine Zeit, Dieweil ich nicht kann haben, die mein Herz erfreut.

q. Geht dir's wohl, so denk an mich,

Geht dir's aber übel, so kränkt es mich.

Froh wollt' ich sein, wenn's dir und mir wohlgeht, Vbschon mein jung frisch Herze in Trauern steht.

5. Hohe Berg und tiefe Tal,

Jetzt seh ich mein lieb Schätzchen zuin allerletztem»«! Die Sonn' und auch der Mond, das ganze Firmament, Das wird um mich trauern bis an mein End.

In der großen Stadt gab es natürlich keine abendlichen Fenstergänge; das Sonn­tagsvergnügen ist da der gegebene Anknüpfungspunkt. So sang man denn in Berlin L. A. TiedgesSie ging zum Sonntagstanze" (s8s5) in etwas verkürzter Form und hatte in den Lingangsstrophen sicherlich das richtige Bild der städtischen Sitten:

I. Sie ging zum Sonntagstanze, Schön klang Musikgetön;

Und ste im grünen Kranze Sie war so wunderschön.

2. Heut, dacht ich, kannst du's wagen, Du kannst ja mit ihr gehen,

Ihr dies und jenes sagen Und ihr dein Herz gestehn.

9 Liederhort Nr. lZ2. Lrks Nachlaß 20 , 9 Nach einem solchen Büsching 2 , Nr. 20 .

Brandenburgische Landeskunde. Bd. III.